Scham , pudor (Schamgefühl übh.). – verecundia (die Scheu ... ... züchtige Gesinnung, die Schamhaftigkeit). – rubor (Schamröte). – falsche Sch., verecundia turpis; perversa recti verecundia. – keine Sch. mehr haben, besitzen, pudorem ...
häßlich , deformis (mißförmig, mißgestaltet, z.B. von oder am Körper, corpore). – turpis (schändlich, von dem, was zugleich in moralischer Hinsicht Mißfallen erregt). – taeter (garstig, ekelhaft, für Auge, Gehör und Geschmack, von dem, wovor ...
rühmlich , gloriosus (ruhmvoll, z.B. mors). – laudabilis. laude dignus. praedicabilis (löblich). – honestus (ehrenvoll, Ggstz. turpis). – egregius. eximius (ausgezeichnet). – eine r. Tat, res ...
unehrbar , inhonestus (unmoralisch), – parum verecundus (undelikat). – turpis (moralisch häßlich). – Unehrbarkeit , turpitudo.
ehrenvoll , honestus (mit Ehre verbunden, Ggstz. turpis; z.B. vita, mors, pax). – honoratus (viele Ehre habend, genießend, z.B. militia). – honorificus (viel Ehre bringend). – decorus (anständig). – ...
anständig , decorus. decens (geziemend, wohl stehend, Ggstz. indecorus). – honestus (ehrbar, moralisch, Ggstz. inhonestus u. turpis). – ingenuus. liberalis (eines Freigeborenen würdig, Ggstz. il liberalis); ...
entehrend , inhonestus (unehrbar). – turpis (moralisch häßlich). – deformis (moralisch erniedrigend). – ignominiosus (schimpflich). – eine e. Handlung, factum dedecoris plenum; flagitium: nicht e. sein, nullam habere infamiam. – entehrt ...
sittenlos , inhonestus (unehrbar, unmoralisch). – turpis (moralisch häßlich). – male moratus. malis od. corruptis moribus (von schlechten Sitten, v. Pers.). – ein s. Betragen, s. Sittenlosigkeit). – Adv .inhoneste; turpiter.
schändlich , turpis (häßlich, schimpflich). – foedus (greulich, scheußlich). – obscenus (garstig, schmutzig). – spurcus (unflätig). – ignominiosus (voll Schimpf u. Schande, schimpflich, z.B. Flucht). – inhonestus (unehrbar, unmoralisch). – ...
lasterhaft , vitiosus (fehlerhaft, voller Untugenden). – turpis (schändlich). – flagitiosus (schandbar, grobsinnlich; alle v. Pers. u. Dingen, z.B. vita); verb. vitiosus ac flagitiosus (z.B. vita). – vitiis contaminatus, inquinatus ...
Verderbnis , vitia, n. pl. (die Fehler, z. ... ... perditus (moralisch verdorben, ohne Hoffnung verloren). – profligatus (verworfen). – turpis (schändlich, unsittlich). – verderbte Sitten (Verderbtheit der Sitten), mores corrupti ...
unrühmlich , inglorius (ruhmlos, z.B. Leben). – turpis (schmählich, z.B. Tat). – pudendus (dessen man sich schämen muß, z.B. clades exercituum). – Adv . sine laude (ruhmlos). – turpiter (moralisch ...
unsittlich , inhonestus. – turpis (moralisch häßlich). – das Unsittliche, res turpes. – Adv . inhoneste; turpiter. – Unsittlichkeit , turpitudo.
lästerlich , I) schimpfend: maledĭcus. – II) schändlich: turpis. – Adv. turpiter.
unanständig , indecōrus (unziemlich, nicht wohlanständig, z.B. status: u. risus) – turpis (häßlich, z.B. Kleidung, Sitten, Wort). – illiberalis (eines freien Menschen nicht würdig, z.B. iocus). – parum verecundus ...
schimpflich , ignominiosus (Beschimpfung, Verlust der äußern Ehre nach sich ... ... Ruf eines Menschen hinsich tlich seiner Moralität befleckend, z.B. mollities). – turpis (zur Schande gereichend, z.B. excusatio). – sch. Handlung, ...
unmoralisch , inhonestus (unehrbar). – turpis (moralisch häßlich). – eine unm. Handlung, flagitium. – Adv . inhoneste; turpiter.
Lebenswandel , vita (z.B. turpis, inhoneste acta: u. melior). – mores (die Sitten, das Betragen jmds., z.B. boni, mali). – einen ehrbaren L. führen, honeste vivere: einen schlechten, schändlichen L. führen, ...
ehrvergessen , qui (quae) famae suae non parcit. – perfĭdus (treulos). – ehrwidrig , inhonestus. – ab honestate remotus. – turpis (häßlich, schändlich).
niederträchtig , illiberalis. sordidus (eines Freien u. Edlen unwürdig). – abiectus (verächtlich). – turpis (schändlich); verb. turpis impurusque (schändlich und unkeusch). – improbus (moralisch verdorben, verworfen; alle ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro