Obhut , custodia. – cura od. procuratio ... ... alcis rei (die Sorgetragung, Fürsorge für etwas); verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Aufsicht, Vormundschaft über etc.). – jmd. unter seine O. ... ... ue mandare: unter jmds. O. stehen, sub custodia od. in tutela alcis esse.
Schutz , tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, sichernder Schutz). – ... ... od. unter jmds. Sch. stehen, esse in alcis tutela od. in alcis tutela et fide; esse in alcis clientela: die Götter, unter deren Sch ...
... die bewachende u. bewahrende Aufsicht). – tutela (der Schutz, die schirmende Aufsicht). – unter seine H. nehmen, ... ... : unter jmds. H. stehen, ab alqo custodiri; esse in alcis tutela od. fide; sub alcis tutelam subiectum esse: auf seiner H ...
Aufsicht , cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang ... ... viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – praesidium (Au., die der Vorsitzende führt). – ...
Patronin , I) Schutzherrin: patrōna. – fautrix (Gönnerin). – II) Schutzheilige: tutela. – die P. unserer Stadt, *dea huius urbis tutela.
Behütung , tutela; custodia.
Schützung , tuitio. – defensio (Verteidigung). – tutēla (Schutz, s. d.).
Schützling , qui in alcis tutela est (übh. der unter jmds. Obhut steht). – cliens ... ... eines Patrons, ein Klient). – ein Sch. des Apollo sein, in tutela Apollinis esse: jmd. als seinen Sch. ansehen, alqm tutelae suae ...
Bekleidung , vestitus (im allg., auch der Wiesen, Berge). – amictus (Umwurf). – velamenta corporis (Umhüllungen des Körpers). – tutela corporis (schützende Bedeckung des Körpers).
Schutzgott , tutēla (im allg.). – Sch. eines Ortes, deus praeses loci; deus, cuius in tutela locus est. – die Schutzgötter des Reichs, di praesides imperii: die Schutzgötter einer Familie, penates (die Privatgötter einer Fam ille); ...
Protektion , tutela (Obhut, Schutz, w. s.). – gratia (Gunst, w. vgl.). – hohe Pr., amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt: durch Pr. eine Beförderung erlangen, per gratiam ad altiorem gradum promoveri.
Achtsamkeit , animadversio (Aufmerksamkeit). – diligentia (Sorgsamkeit, Ggstz. neglegentia); verb. animadversio et diligentia; cura et diligentia. – A. auf sich selbst, diligens sui tutela: mit A., diligenter.
bevormunden , jmd., alqm sub tutela sua continere. – von jmd. bevormundet werden, tutelā alcis regi.
Unterhaltung , I) Erhaltung: tutela (einer Pers. od. Sache, z.B. tenuiorum [der Dürftigen]: non sumptuosa vil lae). – II) Ergötzung: delectatio (das Vergnügen u. die Befriedigung, die uns etw. gewährt). – oblectatio ( ...
Schutzgöttin , tutēla. – die Sch. eines Ortes, dea, in cuius tutela locus est; dea praeses loci.
Vormundschaft , tutēla (über einen Unmündigen). – cura. ... ... .). – unter jmds. V. stehen. in tutela od. in curatione alcis esse; alcis tutelā regi (ICt.): nicht mehr unter V. stehen. ... ... curatorem (ICt): die V. aufgeben, tutelā se abdicare.
Selbsterhaltung , tuitio sui; corporis nostri tutēla; sui od. nostri tutela. – auf seine S. bedacht sein, habere rationem salutis.
Selbstverteidigung , tutēla sui. defensio salutis suae (Verteidigung des Lebens). – defensio contra vim (Abwehr der Gewalttätigkeit). – Waffen zu seiner S. brauchen, sui defendendi causā armis uti.
... di averruncent! quod abominor! – Behüten , tutela; custodia. – Behüter , tutor ... ... der in seine Obhut nimmt). – custos (Überwacher, Beaufsichtiger). – tutela (Schutzpatron, Schutzgottheit eines Ortes). – servator (Erhalter). – Behüterin , custos. – tutela (Schutzgottheit eines Ortes).
... das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen Fürsten: regnum od. (bes. ... ... , abd. se dictaturā: v. Vormund, abd. se tutelā). – abire magistratu od. ... ... , abire dictaturā: auch v. Vormund, abire tutelā). – decedere provinciā u. bl. decedere ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro