genehm; g. halten, s. genehmigen. – es ist mir g., mihi commodum est: wenn es dir g. ist, si tibi commodum est oder erit. cum erit tuum commodum. quod commodo tuo fiat (wenn es dir bequem ist, dich ...
... es ist jmds. Sch., est alcis officium od. munus; od. bl. est alcis: es ist meine, deine Sch., est meum, tuum officium od. munus; od. bl. est meum, tuum: ich halte es für meine Sch., meum officium od. ...
... auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch ... ... – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est. IV) durch putare, ... ... gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est. VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί ...
... geziemt sich, zu etc., decet m. Infin.; aequum est, par est mit Infin. (es gehört sich): es geziemt sich, ... ... übersetzen, z.B. es gez. sich für einen Jüngling, est iuvenis. – es geziemt sich für dich, tuum est.
... – wenn es dir nicht unb. ist, nisi tibimolestum est; si commodum est oder erit; quod commodo tuo fiat, cum erit tuum commodum. – Unbequemlichkeit , ... ... sobald es ohne U. für dich geschehen kann, cum erit tuum commodum.
... zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus non est; hae non sunt meae ... ... ; hoc volo; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan (geschehen), de alqa ... ... est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, ...
... auch redend, z.B. cedo istuc tuum consilium). – von etwas her, ab m. Abl.; ex ... ... sind) ... her (d.i. schon verflossen), wird es bloß durch est (sunt) mit dem Nominat. ausgedrückt, z.B. es sind bereits ...
... tua: es ist deine Pflicht (Schuldigkeit etc.) zu etc., tuum est mit folg. Infin. – ganz der deine od. deinige ... ... ōrum, n.: tue das Deine (Deinige), fac, quod tuum est (tue, was deine Pflicht ist); rem tuam ...
... utcumque res ceciderit od. ca – sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, ... ... : die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach ...
... viel sagen, de eare immensa oratio est: gesagt, getan! dictumfactum ! od. dictum ac ... ... nicht viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat etwas zu sagen, hoc est ...
... die S. jmds., est officium alcis od. gew. bl. est alcis: es ist die S. des Richters, iudicis officium est od. bl. iudicis est: es ist die S. des ... ... est adulescentis. – es ist meine, deine S., meum, tuum est: ebenso kann auch der Genetiv eines Subst. in ein Adjektiv ...
... est: die Grausamkeit ist jmdm. auf die St. geschrieben, est alqs crudelis iam ipsā fronte. – Bildl ., eine dreiste, ... ... bl. frons od. os (z.B. frons tua, os tuum); confidentia (dreiste Zuversicht): jmdm. die St. bieten, ...
... ., magna spes mihi sita est in alqa re (z.B. in fide et clementia populi Romani ... ... wenig von jmd. zu h., non od. haud multum spei est in alqo (z.B. in hoc exercitu): was ... ... kaum h., daß etc., vix sperandum est fore, ut etc.; parumspei est m. folg. Akk. u. ...
... mihi propositum est, ut etc.: das ist deine Au., tuum est hoc munus, tuae partes: das ist jetzt nicht unsere Au., ... ... non id agitur hoc tempore: das ist die wichtigste Au., id maximum est: es ist eine ... ... quoddam est onus atque munus; magna od. ardua res est; beide m. folg. Infin. ...
... eine Nachricht zugekommen, nuntius mihi allatus od. perlatus est; nuntius mihi venit: jmdm. eine Nachricht ... ... kommt mir, dir, ihm, uns, dem Richter, allen zu, meum, tuum, eius, nostrum, iudicis, omnium est: es kommt einem jungen Menschen nicht zu, so etwas zu tun, ...
genieren , jmd., alci molestum esse (jmdm ... ... . neminem officii causā). – wenn es dich nicht geniert, nisi molestum est; si tibi commodum est od. erit; cum erit tuum commodum; quod commodo tuo fiat. – sich genieren , se coërcere ...
... dem Schüler ob, zu etc., est discipuli m. folg. Infin. – es liegt mir, dir etc. ob, auch bl. meum, tuum est: das liegt mir nicht ob, haec non sunt meae partes; hoc non est meum: es liegt jmdm. gar nicht ob, zu etc., nullae ...
zustehen , jmdm., alci licere (jmdm. erlaubt sein), ... ... für jmd. schicken). – es steht mir, dir, ihnen zu, meum, tuum, eorum est; ad officium meum, tuum, eorum pertinet. – mir, dir, ihm, uns, euch zustehend, ...
ermessen , I) eig.: emetiri. – II) bildl., s ... ... meinem) Dafürhalten: es bleibt deinem E. überlassen, was du etc., tui consilii est od. tuum consilium est, quid etc.
... summā omnium rerum inopiā laborat: er ist um alles gekommen, eversus est fortunis omnibus: er geht mir über alles, omnes res prae eo ... ... z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi unus omnia est: in deinem Hause ist alles ganz ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro