Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns zuteil wird: bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona; res ...
Koppe , durch summus od. extremus od. ultimus ... ... Teil von etc.), z.B. die K. des Berges, summum od. ultimum montis iugum: des Fingers, digitus extremus.
zuletzt , I) am letzten: postremo; postremum; ad extremum; ad ultimum. – In bezug auf das Subjekt auch postremus od. ultimus (als der letzte, z.B. primus cubitu surgat, postremus cubitum eat: u. ultimus od. ...
Todesstrafe , poena vitae od. capitis od. mortis; ultima poena capitalis; supplicium ultimum od. extremum od. summum od. capitale; supplicium capitis; im Zshg. auch. bl. supplicium. – ein Verbrechen, auf dem die Todesstrafe ...
Todesurteil , *sententia, quā alqs capitis condemnatur. – jmdm. das T. ankündigen, indicere alci ultimum supplicium: das T. über jmd. aussprechen, fällen, capitis od. capite damnare, capitis condemnare alqm; supplicium constituere in alqm.
Weltgericht , extremum od. ultimum iudicium (Eccl.); extremum summumque iudicium (Eccl.).
Hügelrücken , summum oder ultimum collis iugum.
letztenmal, zum , ultimum; postremum.
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... necessitas versa est: N. bricht Eisen, N. kennt kein Gebot, necessitas ultimum ac maximum telum est; necessitas ante rationem est. – III) jede Art ...
... (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende ... ... Winters, hieme nondum confectā. – am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique ...
Eisen , ferrum (auch = eiserne Waffe, das Brenneisen etc.). ... ... bricht Ei., necessitati est parendum (Cic. de off. 2, 74); ultimum ac maximum telum est necessitas (Liv. 4, 28, 5).
... extrema od. ultima, n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. Not geraten, venire ad ultimum od. extremum inopiae: es bis aufs Au. ...
Mittel , I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei ... ... versuchen, ergreifen, extrema experiri od. audere; ad extrema od. ad ultimum auxilium descendere: alle (äußern) Mittel und (innern) Kräfte aufbieten, omni ...
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen ... ... ancipiti periculo circumveniri: in die größte (äußerste) G. kommen, geraten, ad ultimum periculi pervenire; extremum discrimen adire. – in G. sein, sich befinden, ...
letzte , der, die, das, ultimus (der jenseits ent. fernteste, im Ggstz. zu citimus, dem diesseits nächsten, und zu medius, dem ... ... , ad extremum (z.B. exspectare). – zum l. Male, ultimum; postremum.
Mangel , penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, die ... ... Armut) geraten, ad inopiam venire: in den äußersten M., geraten, ad ultimum inopiae adduci: in M., (Dürftigkeit etc.) leben, M. leiden, ...
brechen , I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich ... ... das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) ...
endlich , I) Adj.: 1) ein Ende habend: ... ... – II) Adv.: 1) am Ende. zum Beschlusse: ad ultimum. ad extremum. – denique. postremo (bei Aufzählung mehrerer Dinge, so daß ...
Prinzip , I) = Grundbegriff, -lehre, -satz (w. vgl ... ... – was das höchste Pr. eines glücklichen und sittlichen Lebens sei, quid sit ultimum, quo sint omnia bene vivendi recteque faciendi consilia referenda. – III) feste ...
Gattung , I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., ... ... Schriftsteller in derselben G., auctores eiusdem operis). – die höchste G., genus ultimum; generum caput; nach Gattungen, generatim. – II) Art. Sorte: ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro