Gast , I) bei einem Mahle (σύνδε ... ... 957;ος): convīva. – ein G., den jmd. uneingeladen mitbringt, umbra: jmd. zu G. bitten, alqm ad cenam vocare, invitare ( ...
Ofen , camīnus (κάμινος), ... ... ein kleiner O., fornacula. – hinter dem O. sitzen (sprichw.), in umbra sub tecto vitam agere otiosam (zu Hause, frei von öffentlichen Geschäften leben); ...
Schatten , umbra (im allg.). – imago. umbra et imago. simulacrum. species ... ... umbram praebere, jmdm., alci: im Sch., in umbra; sub umbra (unter Schatten, z.B. requiescere): im Sch. od. unter dem Sch. der röm. Freundschaft ruhen, umbrā amicitiae Romanae tegi. – einem ...
Gespenst , species (jede Erscheinung, z.B. mortui). ... ... , wie es im Traume erscheint). – sim ulacrum vanum (Trugbild). – umbra (Schattenbild, z.B. eines Verstorbenen, das umgeht: u. ...
Schimmer , fulgor. splendor. nitor (Glanz, w. s.). ... ... Licht, ein kleiner Lichtschimmer, auch bildl. = Schimmer von besseren Zeiten). – umbra alcis rei (bildl., Schatten, schwacher Sch. von etwas. s. Schatten ...
Erdrutsch , lapsus terrae. – Erdsalz , sal fossĭlis. – Erdschatten , terrae umbra. – Erdscheibe , terrae orbis. – Erdschicht , terrae corium; terrae stratum. – Erdschildkröte , testudo terrestris. – Erdschlund , s ...
verlängern , I) der Ausdehnung nach: longiorem facere. – producere ... ... eine Silbe). – der Schatten (des Menschen etc.) verlängert sich, longius cadit umbra. – II) der Zeitdauer nach) prorogare (aus Machtvollkommenheit, Gnade, ...
Scheinübel , malum opinatum; umbra mali.
Hintergrund , recessus. – der H. der Bühne, *scaena ... ... prominere). – Uneig., durch jmd. in den H. gestellt werden, alcis umbra me premit: durch jmds. Berühmtheit in den H. gestellt werden, alcis ...
schattieren , ein Gemälde, in pictura umbras dividere ab lumine. – Schattierung , in der Malerei, umbrae; umbra et recessus.
Schattenbild , umbra (auch = Gespenst, s. das. die Synon.). – imago. imago adumbrata. vana od. falsa imago. simulacrum (Scheinbild, im Ggstz. zur Wirklichkeit). – adumbrata opinio alcis rei (die falsche Idee von etwas, z.B ...
Baumschatten , arboris umbra. – Baumschule , seminarium. – seminarium pomarium od. pomorum (von Obstbäumen). – vitiarium (von Weinstöcken). – eine B. anlegen, facere, instituere seminarium etc.
Mondschatten , umbra lunae.
uneingeladen , invocatus. – ein un. Gast, den ein eingeladener mitbringt, umbra.
privatisieren , in otio vivere (in Muße leben). – in umbra degere (in gemächlicher Zurückgezogenheit leben). – in republica quiescere (kein Amt als Staatsmann bekleiden).
Schattenkönig , I) nur dem Scheine nach König: umbra regis. – ein Sch. sein, nomine, non potestate esse regem. – II) König der Geister: rex umbrarum.
Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an der ... ... de lana caprina (nach Hor. ep. 1, 18, 15); de umbra asini disceptare (nach Apul. met. 9, 42 extr. ). ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra). – commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen ...
unter , I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes ... ... et caducum). – in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro