... inde ab omni tempore. – b) jemals: umquam. – wofern (er, sie) je , si quando umquam: wurde je ein Treffen mit gleicher Hoffnung angefangen, so war es dieses, proelium, ut quod maxime umquam, pari spe commissum est. – II) der Sache, a) bei ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel ...
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken ...
jemals , umquam; ullo tempore. – aliquando. quando (irgend einmal; s. »irgend« den Unterschied).
niemals , numquam. non umquam. – nullo tempore (zu ... ... numquam ante hoc tempus: und n., auch n., nec umquam: n. mehr, numquam post: niemals u. zu keiner Zeit, nullo umquam tempore. – er werde als Pontifex oder niemals nach Hause ...
fortleben , superstitem esse; im Zshg. vivere. – nach ... ... interire; immortalem esse. – sein Andenken wird immer fortleben, memoriam eius nulla umquam delebit oblivio; numquam ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in ...
vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). ... ... jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, quisquam, umquam setzen möchten], z.B. sie wurde zum Tode geführt, v. unschuldig, ...
unvergeßlich; z.B. eine empfangene Wohltat ist mir unv., immortali ... ... um mich werden mir unv. bleiben, meam tuorum erga me meritorum memoriam nulla umquam delebit oblivio: sein Andenken bei der Nachwelt unv. machen, commemorationem nominis ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi. E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... neque mit dem affirmativen Pronomen oder Adverb, z.B. nec quisquam, nec umquam: wenn aber die Negation nur zu einem einzelnen Worte gehört, so bleiben ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... Rosc. Am. 119): nur im Fall der Not (im Notfall), non umquam nisi necessario (z.B. punire; vgl. id, nisi necessario, ...
... vero? quid?: ach! werde ich wohl jemals etc., en umquam mit folg. Futur. od. Konj. Präs., z. B. ach! werde ich dich jemals erblicken, en umquam adspiciam te!; ach wenn doch, ach daß doch, o si ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... B. es hat noch nie einen Dichter oder Redner gegeben, der etc., nemo umquam neque poëta neque orator fuit, qui etc. – oder nicht , ...
fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was ... ... (unbeugsam, z.B. animus). – eine feste Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar - ripere poculum ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... neque enim od. non enim: denn niemals , neque ... umquam: denn so , adeo: denn freilich, denn allerdings , nempe. ...
Mond , luna (auch übtr., von dem, was wie ein Mond, bes. wie ein halber Mond gestaltet ist). – ... ... nisi mortale et caducum); in terris (auf Erden, z.B. neque ego umquam fuisse tale monstrum in terris ullum puto).
... . quandoque hostis terraeItaliae bellum intulisset). – umquam (jemals, zu einem gewissen Zeitpunkt, ohne Angabe der Stelle, die ... ... z.B. wird es denn ei. dazu kommen, daß etc.? en umquam futurum est,ut etc.?). – quondam (einmal, einst, zu einer ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... fere quisquam. – nicht l. je, non temere od. haud ferme umquam. – leichter (eher) ... als etc., citius ... quam etc ...
irgend , alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem ... ... .). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro