galant , elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u. zwar eleg. u. urb. = sein, artig, höflich, offic. = dienstfertig, zuvorkommend). – mundus (g. in bezug auf Kleidung u. Eleganz in der Pflege ...
höflich , humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von dem, was von Bildung u. Gesittung zeugt, z.B. litterae). – urbanus (manierlich, artig). – benignus (gütig, z.B. responsum, ...
elegant , elegans (sein, geschmackvoll im Äußern). – urbanus (sein in der Lebensart, manierlich etc.). – lautus (glänzend, vornehm in der Lebensart; dah. el. Leute, die el. Welt, lauti od. lautissimi). – bellus. comptus ...
Städter , homo urbanus (im Plur. auch bl. urbani) – oppidanus – urbanus civis (Bürger der Stadt).
gesittet , moratus. – gut g., bene moratus; modestus ... ... Handeln das rechte Maß nie überschreitet); humanus (der die gehörige Bildung besitzt); urbanus (dessen Manieren gehörig abgeschliffen sind, manierlich, artig). – vollkommen g., ...
... ein der Weltsitte kundiger Mann). – homo urbanus. homo urbanioris notae (ein Mann von städtischem, seinem Benehmen). – ... ... (ein Mann von seinem Ton in Kleidung und Lebensart); verb. homo urbanus et lautus. – ein seiner W., homo ad unguem factus. ...
... . danach beschaffen; dah. = ungebildet, unmanierlich, derb, schlicht, Ggstz. urbanus). – agrestis (auf dem Felde wachsend od. befindlich; dah. = roh u. ungeschliffen, grob, Ggstz. urbanus). – rusticanus (was Sitte u. Brauch des Landes an sich trägt ...
Stadtflur , ager urbanus. – Stadtgebäude , aedificium publicum (der Stadt gehöriges Gebäude). – Ist es = Stadthaus, s. d. – Stadtgebiet , ager urbis. – Ist es = Weichbild, s. d.
städtisch , urbanus; oppidanus. – die st. Kasse, aerarium: st. Behörde, magistratus: durch die st. Behörde, publice. – Adv .oppidanorum more.
freundlich , comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (liebreich, leutselig); verb. comis et humanus. – urbanus (manierlich, artig, höflich). – officiosus (dienstfertig). – benignus (gütig, freundlich gesinnt). – liberalis (zuvor. kommend, von ...
Stadtmauer , murus urbis. – die Stadtmauern, moenia urbis; moenia atque urbs; auch bl. moenia, ium, n. pl . – Stadtmaus , mus urbanus.
Privatperson , homo privatus. – Privatrecht , ius privatum (ICt.). – ius urbanum (das bürgerliche Pr., nach dem der praetor urbanus in Rom Recht sprach). – Privatrücksichten , respectus rerum privatarum (die ...
Stadtbehörde , magistratus urbanus (als eine Person). – magistratus urbani (Stadt. magistrat).
Stadtrichter , praetor urbanus.
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... politus (geistig verfeinert, gebildet). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – urbanus (sein u. gewandt im Benehmen, wie ein Städter). – liberalis ...
Dorf , a) eig.: pagus. vicus (ersteres gilt von ... ... Stadtbewoyner). – homo rusticusu. bl. rusticus (Ggstz. homo urbanus, Städter = seiner Mann). – Dörfchen , viculus; parvus vicus. ...
Witz , ingenii acumen, auch bl. acumen (natürlicher Scharfsinn ... ... drolliger, kurzer u. scharfsinniger Einfall, pikanter Witz). – ein seiner W., sal urbanus: geistreiche Witze, belle et litterate dicta: fade Witze, facetiae scurriles ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... Geschick gemacht, von Einsicht u. Geschick zeugend). – comis. facilis. humanus. urbanus. officiosus (leutselig, gefällig, zuvorkommend, dienstfertig; vgl. »Artigkeit« die Substst ...
Stadt , urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine bedeutende ... ... agrique: in allen Städten, oppidatim. – aus oder in der St., urbanus (z.B. plebes, servitia, motus); oppidanus (z.B. ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... auf das höfliche Benehmen): ein Mann von gutem T., homo elegans od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro