Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wüst

wüst [Georges-1910]

wüst , I) eig.: vastus (wüst, öde). – desertus (von Menschen verlassen); verb. vastus et desertus (z.B. urbs, ager). – incultus (nicht urbar gemacht u. besät, vom Felde). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wüst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752-2753.
Hort

Hort [Georges-1910]

Hort , praesidium (Schutz, Schützer). – scutum (gleichs. ... ... 6, 27). – arx (Burg, schützender Hort, z.B. haec urbs, arx omnium gentium, Cic. Cat. 4; 11).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
Stadt

Stadt [Georges-1910]

Stadt , urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine ... ... eigener Obrigkeit). – eine kleine St., parva urbs; parvum od. parvulum oppidum; oppidulum. – St. u. Land, urbs agrique: in allen Städten, oppidatim. – aus oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2188.
bebauen

bebauen [Georges-1910]

bebauen , I) mit Bauwerken besetzen: coaedificare locum. – einen ... ... frequens aedificiis od. tectis (mit Häusern, z. B. loca, urbs); frequens vicis (mit Dörfern, z. B. regio). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bebauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338.
Festung

Festung [Georges-1910]

Festung , locus munitus (jeder befestigte Ort). – urbs munita. oppidum munitum (befestigte Stadt). – arx (Burg). – castellum. castrum (auf einem höhern Orte, der die umliegende Gegend beherrscht, gelegene Feste, Fort etc.). – eine natürliche F ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Festung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 892-893.
gefangen

gefangen [Georges-1910]

gefangen , captus. – im Kriege g., (bello) captus; captivus: die gefangenen Menschen u. Tiere, corpora captiva (Ggstz. urbs capta). – g. setzen, s. »ins Gefängnis setzen« unter »Gefängnis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
Anarchie

Anarchie [Georges-1910]

... ). – in der Stadt herrscht A., urbs resoluta est legibus: im Staate herrscht A., in re publica nec ... ... gesetzlos). – legibus resolutus (von den Gesetzen losgebunden, z. B. urbs). – dominatione vacans (ohne Herrscher). – a. Zustand, Staat, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anarchie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 92.
Seestadt

Seestadt [Georges-1910]

Seestadt , maritima urbs. maritimum oppidum (im allg.). – maritima civitas (Seestadt mit ihrem Gebiet). – emporium maritimum (Stapelplatz für Waren am Meere). – Seestädter , civis urbis maritimae. – die Seestädter, homines maritimi; qui ineo lunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seestadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2105.
Seeplatz

Seeplatz [Georges-1910]

Seeplatz , emporium. – ein blühender S., urbs emporio florentissima.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seeplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2104.
Neustadt

Neustadt [Georges-1910]

Neustadt , *urbs nova.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neustadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1787.
Eroberung

Eroberung [Georges-1910]

Eroberung , occupatio (Einnahme). – expugnatio (die Erstürmung). – die E. von Ambracia, Ambracia capta: die E. der Stadt, urbs expugnata. – die Eroberungen, bello od. armis od. per ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eroberung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 812.
unhaltbar

unhaltbar [Georges-1910]

unhaltbar , a) v. Örtl.: intutus (z.B. urbs). – b) v. Gründen, Beweisen: infirmus (schwach). – levis (unzulänglich). – parum idoneus (für den Fall nicht geeignet). – Unhaltbarkeit , infirmitas (Schwäche). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unhaltbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2405.
Hafenplatz

Hafenplatz [Georges-1910]

Hafenplatz , emporium. – Ist es = Hafenstadt, s. d ... ... distinctus (mit Häfen geziert, z.B. regio). – Hafenstadt , urbs portu nobilis; oppidum portu nobile. – Hafenwache , die, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hafenplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194-1195.
Küstenfluß

Küstenfluß [Georges-1910]

Küstenfluß , *amnis in litore fluens. – Küstengegend , ... ... – civitas maritima (Seestaat). – Küstenschiffahrt , navigatio litorea Küstenstadt , urbs maritima. – Küstenstrecke , regio maritima. – Küstenstrich , maritima ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Küstenfluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1528.
Hauptstadt

Hauptstadt [Georges-1910]

Hauptstadt , caput (der Hauptort übh., z.B. eius regionis, eius gentis). – caput od. caput et arx regni (die Hauptstadt des Reichs). – urbs nobilissima (die vornehmste Stadt übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
Stadtmauer

Stadtmauer [Georges-1910]

Stadtmauer , murus urbis. – die Stadtmauern, moenia urbis; moenia atque urbs; auch bl. moenia, ium, n. pl . – Stadtmaus , mus urbanus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtmauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
C/Clermont

C/Clermont [Georges-1910]

Clermont , Arvernorum urbs.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »C/Clermont«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
unverwahrt

unverwahrt [Georges-1910]

unverwahrt , immunitus. – incustoditus (unbewacht, unbeschützt). – intutus (ungeschützt, z.B. urbs).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverwahrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2443.
Unterstadt

Unterstadt [Georges-1910]

Unterstadt , urbs inferior. inferiores urbis partes (als unterer Teil der Stadt). – plana urbis pars (als ebener Teil der Stadt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2432.
Bundesstadt

Bundesstadt [Georges-1910]

Bundesstadt , urbs od. civitas foederata. – Bundestag , concilium od. conventus (legatorum). – Bundestreue , fides socialis; societatis fides. – Bundestruppen , exercitus socialis. copiae sociales (das Bundesheer). – milites ex foedere od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bundesstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 530.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon