... . B. bis nach Rom mars chieren, usque Romam proficisci (dagegen usque ad Romam, bis in die Nähe ... ... omnes excepto illo. – 2) als Zeitbestimmung: ad. usque ad. – in. usque in (mit dem Untersch. oben unter ...
... , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis auf ... ... immer«, zu gebrauchen, z.B. während ernoch sprach, dicens etiam tum); usque (noch immer, noch fortwährend, zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch ...
satt , satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig ... ... cibo vinoque. – Adv .sat. satis (genug, hinlänglich). – usque ad satietatem (bis zur Sättigung, bis zum Überfluß). – s. machen, ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... stets, z.B. zu Pferde sein, equo od. equis vectari). – usque (in einem fort, immerfort, Ggstz. interdum, d.i. dann ...
... bis auf heute, ad od. in hodiernum diem (ganz eig.); usque ad hunc diem (auch = bis auf die jetzige Zeit); usque ad hoc tempus. adhuc. usque adhuc (bis auf die jetzige Zeit). – heutzutage (heutigestags), hodie; ...
bisher , adhuc. adhuc usque od. (gew.) usque adhuc. ad hoc tempus. (usque) ad hunc diem (bis zur jetzigen Zeit, nur da, wo von einer unmittelbaren Gegenwart als dem Zielpunkte des Begriffs die Rede ist), – ad ...
wachen , I) nicht schlafen, wach sein: vigilare ( intr ... ... u. intr die ganze Nacht hindurch wachen, z.B. unam noctem usque ad lucem). – II) Wache halten, eig., s. Wache no ...
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non (zu jeder Zeit). – certe. haud dubie (als Versicherungspartikel bei Behauptungen). – Ost steht »allemal« im Deutschen bloß um die Wiederholung einer Handlung anzuzeigen, bes. in dem Falle, wenn wir ...
überall , ubique (an allen Orten, an jedem Orte, wo ... ... – ubivis (wo man nur immer will, an jedem beliebigen Orte). – usque quāque (immer, wo es nur ist od. geht). – omnibus locis ...
... den gegenwärtigen Zeitpunkt, in dem der Redner lebt); (usque) ad id od. illud tem:. pus. ad ... ... von denen der Redende spricht). – b) bis nach diesem Orte: (usque) ad hunc locum; huc usque. – c) bis auf oder ...
Atemzug , spiritus. – in einem A., s. » ... ... dem letzten A., moriens (sterbend, im Sterben): bis zum letzten A., usque ad extremum spiritum; ad supremum usque spiritum: den letzten A. tun, animam agere.
strafbar , poenā od. supplicio dignus ... ... – malus (übel, z.B. cupido). – st. unwissend, usque ad culpam ignarus. – Strafbarkeit , durch Umschr., z.B. wer ... ... quis non videt hoc facinus poenā dignum esse?: bis zur St. unwissend, usque ad culpam ignarus.
Fußsohle , planta. – vola (das Fußblatt). – vestigium ... ... Boden eindrückende unterste Teil des Fußes). – bis auf die Fußsohlen, usque ad imos pedes: von der F. bis zum Scheitel, a vestigio pedis usque ad verticem.
dermaßen , sie. ita (so). – adeo. eo usque (bis zu dem Grade).
immerfort , usque (in einem fort, s. immer). – continenter (im Zusammenhang, ohne Unterlaß, ununterbrochen in einem fort). – perpetuo (in einem Zuge, ununterbrochen. fortwährend). – und so immers., et sie porro; et sie deinceps ...
ebenmäßig , I) gleich etc.: par. – similis (ähnlich). ... ... – Adv. aequaliter et congruenter. – vollkommen e. gebaut, omnibus membris usque ad imos pedes aequalis et congruens (v. einem Menschen): e. (gemacht ...
ungeteilt , indivisus (ungetrennt, ungespalten, z.B. ungula equi ... ... erhalten, uno omnium ore laudari: ab omnibus laudari: ung. Lob verdienen, usque quaque laudandum esse. – Adv . pro indiviso (z.B. ...
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), ... ... ; huius aetatis homines; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., (usque) ad hanc aetatem. – die nächste G., qui post alcis aetatem ...
pathetisch , grandis (von der Rede u. dem Redner). – ... ... dicendi genus). – grandis verbis. grandiloquus, im tadelnden Sinn mit dem Zus. usque ad vitium (vom Redner). – tragisch p., tragice grandis. – ...
dergestalt , sie. ita. hoc od. eo modo ( ... ... eā condicione. hāc od. eā lege (unter der Bedingung). – eo usque (bis zu dem Grade). – d. sündigen, in eam partem peccare ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro