Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. usus urbis). – usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – ...
... , ich halte es für nötig). – wenn es n. ist, cum usus est: wenn es n. sein sollte, si usus fuerit; si res postularit (wenn es die ... ... habe etw. nötig , opus od. usus est mi bi alqd od. al qā ...
Übung , exercitatio (die Übung als Handlung, ... ... exercitium (die Übung als Sache, das Exerzitium, namentlich das der Soldaten). – usus (der öftere Gebrauch von etwas). – Üb. in etwas, usus od. exercitatio alcis rei u. in alqa re: Üb. ...
Dienst , I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae, ... ... (Höflichkeit od. Gefälligkeit). – beneficium (Wohltat, Freundschaftsdienst u. dgl.). – usus. utilitas (der aus einer Dienstleistung für jmd. entspringende Nutzen od. Vorteil; ...
Praxis , I) Übung etc.: usus. – usus rerum (Übung und Erfahrung). – prudentia (praktische ... ... usu versatum esse. – II) Ausübung: a) übh.: usus. usus et tractatio. res (Plur.) atque usus ( ...
... z.B. mit Menschen, humanus). – vertrauter U., usus familiaris; familiaritas: verbotener U., commercium libidinis: ich habe (pflege) U. mit jmd., mihi domesticus usus et consuetudo cum alqo est od. intercedit ... ... vieljährigen U. mit jmd., inter nosmet ipsos vetus usus intercedit: jmds. U. meiden, fliehen, ...
Nutzen , der, utilitas. usus (im allg). – commodum. emolumentum (Vorteil). – lucrum. fructus (Gewinn, s. das. den Untersch.). – quaestus (Erwerb = Gewinn). – N. bringen, gewähren, verschaffen, von N. sein, s ...
Tragen , das, I) im allg.: gestatio (das Tragen auf den Armen od. Schultern, z.B. der Kinder, Spät.). – II) insbes., das Ansich haben von etwas: usus (z.B. margaritarum).
gerben , Felle etc., subigere (tüchtig durcharbeiten, kneten). – ... ... , das; z.B. diese Rinde wird zum G. gebraucht, huius corticis usus ad perficienda coria. – Gerber , coriarius: coriorum confector. – ...
Praktik , usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst ... ... exercitationem alci tradere: pr. Erfahrung, usus vitae u. bl. usus: pr. Nutzen, utilitas vitae od. bl. utilitas: ... ... Lehren pr. Inhalts, praecepta, quibus in omnes partes usus vitae conformari possit: pr. Fähigkeit, ...
Lektüre , lectio librorum, auch bl. lectio (das Lesen als Handlung). – legendi usus (das Lesen als Übung, z.B. continuus). – legendi studium (Eifer für das Lesen). – libri, quos lego. libri legendi oder lecti ...
Routine , usus rerum, auch bl, usus (Übung übh.). – palaestra (künstlerische Übung, Schule). – R. haben, usu atque exercitatione praeditum esse: große R. haben, magnarum rerum usum habere; magnum usum habere (z.B. ...
... – der gewöhnliche V., communis vitae usus: der gegenseitige V., mutuus usus: brieflicher, schriftlicher V., s ... ... habe mit jmd. vielen V., est mihi magnus usus cum alqo; utor alqo multum: ich stehe mit jmd. im engsten V., cum alqo mihi est summus usus: wir stehen von langer Zeit her im V., inter nosmet ...
Plunder , uneig., quisquiliae. – res, quas usus brevis deterit (Sachen, die sich schnell abnutzen).
Nutzung , usus; vgl. »Nießbrauch«.
Lockern , das, remissio (das Nachlassen, auch übtr., z.B. des Umgangs, usus).
... einer Sache in einem einzelnen Falle). – häufiger G., frequentatio; frequens usus. – zum od. für den öffentlichen G., publico usui od ... ... . kommen, exolescere: ein Wort kommt außer G., verbi usus amittitur; im gewöhnlichen Leben, verbum ab usu cotidiani ...
aneignen , sich eine Sache od. Pers., alqd oder alqm ... ... machen, z. B. pretio). – alqd in rem suam od. in usus suos convertere (zu seinem Nutzen verwenden). – vindicare alqd sibi u. ...
anbieten , offerre, jmdm., alci (gleichsam entgegentragen, antragen). ... ... das Nähere). – seine Dienste, seine Hilfe a., offerre se, si quo usus operae sit: zu, bei etwas, ad rem od. in alqa ...
Haushalt , I) eig.: Verwaltung des Hauswesens: *administratio od. ... ... familiari tuenda. – II) meton.: 1) der tägliche Bedarf im Hauswesen: usus domesticus. – usus vitae necessarii (die nötigen Lebensbedürfnisse). – den H. bestreiten, suppeditare sumptus ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro