Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. ... ... publica: u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, das Beste jmds. od. einer Sache). ...
Heil , das, salus (der Zustand des ... ... Unversehrt-, des Gerettetseins, die Existenz; meton. auch = Erretter, Heiland). – utilitas (Vorteil, der aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – sein H. jmdm. anvertrauen, salutem ...
reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, z.B. laus: u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle u. ...
Dienst , I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae, ... ... od. Gefälligkeit). – beneficium (Wohltat, Freundschaftsdienst u. dgl.). – usus. utilitas (der aus einer Dienstleistung für jmd. entspringende Nutzen od. Vorteil; dah. ...
Nutzen , der, utilitas. usus (im allg). – commodum. emolumentum (Vorteil). – lucrum. fructus (Gewinn, s. das. den Untersch.). – quaestus (Erwerb = Gewinn). – N. bringen, gewähren, verschaffen, von N. sein, s ...
vielfach , non simplex (nicht einfach, z.B. utilitas). – multi (viele). – creber (häufig). – Adv . multum (viel). – saepius (öfter, z.B. rogatus). – Im Deutschen oft verwechselt mit »vielfältig«, ...
mehrfach , non simplex (z.B. utilitas). – Adv. s. mehrmals.
erfordern , poscere. postulare. – requirere. exigere (verlangen, erheischen ... ... z.B. magnam res diligentiam [Umsicht] requirit: u. si communis utilitas exegerit). – desiderare (wünschenswert machen, ungern vermissen lassen, z.B. ...
Gemeinwohl , salus publica od. communis. omnium salus. rei ... ... (öffentliches od. aller Heil). – felicitas publica (öffentliche Glückseligkeit). – utilitas publica od. communis. omnium utilitas (öffentlicher od. aller Vorteil). – omnium fortunae (aller Glücksumstände, Hab ...
entsprießen , der Erde, emergere super oder extra terram. – Uneig., efflorescere ex etc. (erblühen, z.B. utilitas efflorescit ex amicitia, etiamsi etc.). – nasci, oriri ex etc. (entstehen ...
Tüchtigkeit , robur (Stärke). – bonitas (Güte, gute Beschaffenheit). – utilitas. usus (Tauglichkeit; Brauchbarkeit). – virtus (hoher Grad der Vollkommenheit).
Tauglichkeit , einer Sache, utilitas; usus.
Wohltätigkeit , I) Fertigkeit, das Beste anderer zu befördern: beneficentia. – benignitas (Güte in der Gesinnung u. Tat). – liberalitas (Freigebigkeit). – ... ... . wohltun no. III. – II) heilsame Beschaffenheit: salubritas. – utilitas (Dienlichkeit).
Brauchbarkeit , utilitas; usus.
Privatinteresse , utilitas privata od. domestica od. mea (Privatnutzen). – commodum privatum (Privatvorteil). – usus privatus (Privatnutzen). – utilitas od. utilitates rei familiaris meae (Privatnutzen in bezug auf mein Vermögen). ...
Staatsinteresse , rationes od. utilitas rei publicae. – utilitas publica (der Nutzen des Staates). – commodum publicum (das Beste des Staates). – communis omnium utilitas (das gemeinschaftliche Interesse aller übh.). – aus St., rei publicae causā: ...
Ersprießlichkeit , utilitas.
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); ... ... eigener Person. z.B. ipse populus Romanus). – w. Nutzen, solida utilitas: der w. Weise, vere sapiens: kein w. Wort reden, ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall ... ... (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc., z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – alea (das Ungewisse, Gewagte, das ...
... das Beste , commodum (Vorteil); utilitas (Nutzen); salus (Wohlfahrt): zu meinem B., e re ... ... – das allgemeine, gemeine Beste, Beste des Staates, commune commodum; communis utilitas; bonum publicum; rei publicae commoda; auch bl. res publica; ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro