König , a) v. Menschen: rex. – regulus ... ... Könige, rex regum: der K. u. seine Gemahlin, rex et regis uxor: der jetzige K., is qui nunc regnat: der damalige K., ...
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem ... ... pacta (die B. nach Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). – destinata uxor (die jmdm. bestimmte Gattin, zukünftige Frau, Ggstz. maritus futurus). – ...
Hirtin , I) Hüterin des Viehes: femina, quae pascit m. Akk. Plur. der Tiere, die sie hütet (z.B. sues, anseres). – II) Gattin des Hirten: uxor pastoris.
Gattin , uxor (Ehefrau). – coniunx (Gemahlin); vgl. Frau no. II, a.
Gemahl , maritus; vir. – Gemahlin , uxor; coniunx.
Familie , I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern ... ... . – domus (Haus = Hausbesitzer und die übrigen Einwohner als Familienglieder). – uxor ac liberi (Frau u. Kinder). – od. die Kinder allein: ...
... . Hymenaeus. – Ehehälfte , uxor. – Streit mit der E., lis uxoria. – Eheherr ... ... II. – eheleiblich , s. ehelich. – Eheleute , vir et uxor. maritus et uxor (Mann u. Frau). – mariti (die ...
Königin , regina (die regierende Königin, Herrscherin, auch bildl.). – dux (die Anführerin, z.B. Amazonum). – regis uxor (die Gattin des Königs). – die K. der Bienen, s. Bienenkönigin ...
Krongut , praedium publicum. – Kronleuchter , lychnūchus pensilis. – Kronprätendent , aemulus regni od. imperii. – ... ... affectare regnum. – Kronprinz , s. Erbprinz. – Kronprinzessin , *uxor eius, qui est heres regni futurus.
Kaiserin , domina. Augusta (als Herrscherin). – uxor od. coniunx principis. uxor imperatoria (als Gattin des Kaisers).
Bäckerin , pistrix (die bäckt). – furnariam exercentis uxor (Frau eines Bäckers). – Bäckerladen , pistrina. – Brot aus dem B. holen, panem a pistore od. a furnario petere.
Markgraf , *marchio. – Markgräfin , *marchionissa; marchionis uxor. – Markgrafentum , *marchionatus.
zubringen , I) zu jmd. mitbringen: deferre alci od. ... ... – das Zugebrachte (das Heiratsgut), dos: die Frau wird nichts zubringen, uxor sine dote veniet. – II) = verbringen, s. hinbringen no. ...
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... et germanus (z.B. Metellus). – iustus (rechtmäßig, z.B. uxor: u. ordentlich, z.B. amnis). – vetus (alt, schon ...
Brudername , nomen fraternum. – Brüderschaft , necessitudo fraterna. ... ... (die Gesamtheit der Verbundenen selbst, bes. die gleichen Standes). – Brudersfrau , uxor fratris. – Bruderskind , fratris filius (Sohn) od. filia ...
musterhaft , optimus. summus. egregius. eximius (sehr gut, vortrefflich ... ... (gehörig, so wie es sein soll). – eine m. Frau, femina (uxor) singularis oder rarissimi exempli: ein m. Mann, vir recti exempli ...
Fürstentum , * terrae principis imperio subiecate; *terrae principales. – ... ... – Fürstin , princeps femina (fürstliche Person). – coniunx od. uxor principis (Gattin des Fürsten). – regina (Königin).
Schwägerin , affinis (übh. Anverwandte durch Heirat). – soror ... ... (Schwesterdes Mannes). – soror uxoris (Schwester der Frau). – fratria. uxor fratris (Frau des Bruders). – meine Sch., soror uxoris meae; uxor mei fratris.
Königspaar , rex fit regis uxor. – Königspalast , regis od. regum domus; regia domus: u. bl. regia.
Bürgersfrau , mulier plebeii generis (Weib bürgerlicher Abkunft). – uxor civis (Gattin eines Bürgers). – civis (Bürgerin übh.). – Bürgersinn , animus civilis. – Bürgersitte , mos consuetudoque civilis. – Bürgerskind , plebeii generis (von ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro