Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – ... ... W. des Redenden, calor dicentis: mit W., calide; animiquodam fervore; vehementer. acriter (heftig): mit gleicher W. lieben, pari caritate diligere.
so sehr , tam valde. tam vehementer (so mit starker Kraft, so mit leidenschaftlicher Bewegung etc.). – tantum. tanto opere. tantopere (in solchem Grade, vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug bezeichnen, z ...
... sehr b.). – b. machen, alqm conturbare, perturbare, consternare, (vehementer) commovere, percellere: sehr b. sein über etwas, alqā re exanimatum esse: sehr b. werden über etw., ex alqa re vehementer commoveri. – Bestürzung , perturbatio. consternatio. – ...
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). ... ... summus (sehr groß). – sehnliches Verlangen, s. Sehnsucht. – Adv .vehementer (heftig). – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide ...
höchlich , maximo od. summo opere (z.B. mirari). – vehementer (heftig, z.B. reprehendere). – es verdrießt jmd. h., alqs aegerrime fert alqd od. mit Akk. u. Infin.
brünstig , ardens. fervens. flagrans. vehemens (leidenschaftlich, heftig). – b. Gebet, preces supplices. – Adv. ardenter; vehementer.
stacheln , stimulo fodere (z.B. bovem). – stimulare (z.B. equos vehementer calcaribus). – Bildl. = anstacheln. anreizen, w. s.
ängstigen , angere. – sollicitare od. sollicitum habere (in ... ... miseris modis); verb. anxium ac sollicitum habere. – sehr ä., vehementer angere. – sich ängstigen , angi od. animo angi; ...
inständig , vehemens. impensus (beide v. Bitten). – Adv. vehementer; impense; etiam atque etiam; magnopere. – jmd. inst. bitten, vehementer (impense usw.) alqm rogare od. orare; alqm penitus rogare; ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – ... ... – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer doleo od. mihi dolet m. folg. quod (daß) od ...
losziehen , auf jmd. oder etw. (mit Worten), ... ... ; insectari, increpare alqm oder alqd. – heftig, tüchtig, derb, vehementer, graviter, acerbe in alqm invehi; vehementer insectari alqm (vgl. »ausschelten«): überall zieht man auf mich los, ...
abtreiben , I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).
losfahren , auf jmd. (mit Worten), invehi in alqm, heftig, graviter od. vehementer.
wohlwollen , jmdm., bene velle oder bene cupere alci, ... ... alci favere (jmd. protegieren). – jmdm. sehr w., alcis esse cupidissimum; vehementer alcis causā cupere: jmdm. nicht w., alci male velle; alci nolle ...
Konvulsion , s. Verzuckung. – konvulsivisch , spastĭcus (σ ... ... 964;ικός). – das Auge macht heftige k. Bewegungen, oculus vehementer convulsus est: die Augen bewegensich k. unter Schmerz, oculi distenduntur cum ...
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ohne Maß etwas tun, a) im Handeln: modum excedere. – extra modum prodire (z.B. sumptu) – nimium esse in alqa re (z.B ...
grundfalsch , falsissimus. – grundfalsch! vehementer oder valde erras! od. auch totā viā erras!
Gemütsunruhe , animi cura od. sollicitudo. (im höhern Grade) animi aegritudo (als Kummer). – perturbatio animi (als Bestürzung). – er schien mir in der größten G. zu sein, visus est mihi vehementer esse perturbatus.
hocherfreut sein , vehementer od. toto pectore laetari; über etc., de alqa re; darüber, daß etc., in hoc, quod etc.; daß etc., m. Akk. u. Infin.
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... wahrlich, ja bei Gott, ja in der Tat, z.B. ne illi vehementer errant si etc.). – Gew. aber bejahen die Lateiner nicht durch eine ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro