Ablaß , I) tr.: 1) das Herauslassen, durch ... ... das Wasser herausgelassen wird: emissarium. – 2) Erlassung der Sünden: paenitentiae venia; indulgentia (Eccl.). – A. verkündigen, predigen, *praedicare indulgentiam: ...
reuig , paenitens (Reue empfindend). – paenitentiā ductus (von Reue getrieben). – confessus (der seine Schuld eingestanden hat). – ein r. Geständnis, paenitentiae confessio: der Reuige (reuige Sünder) wird begnadigt, datur paenitentiae venia.
Pardon , venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! (schone, schont mein Leben); ignoscas quaeso! (ich bitte um Verzeihung). – um P. bitten, rogare, ut sibi od. vitae suae parcatur; orare, ut corpori suo parcatur ...
Amnestie , venia praeteritorum (Verzeihung des Vergangenen). – impunitas ... ... factorum dictorumque (das Vergessen des Vorgefallenen); auch verb. venia et oblivio; venia et impunitas; venia et incolulumitas. – lex, ne quis ante actarum rerum accusetur neve multetur ... ... geben, erteilen (jmd. amnestieren), alqm veniā et incolumitate donare; (alci) impunitatem largiri; nach polit. ...
... erit; pace tuā; pace quod fiat tuā; bonā veniā tuā liceat; bonā veniā me audies (wenn man reden will): ohne meine ... ... me invito: mit E. zu sagen, bonā hoc tuā veniā dixerim (bei freimütiger Rede); sit venia verbo od. dicto. ...
... »nachsichtig« den Untersch. der Adjektt.)- venia (die Verzeihung, die man Fehlenden od. Feh lern angedeihen läßt). ... ... alqm; auch indulgere alci: mit gütiger N. hören, bona cum venia audire: seine Zuhörer um N. bitten, petere favorem audientium: ...
Verzeihung , ignoscendi ratio (die Rücksichtnahme auf das Verzeihen, s. Cic. Rosc. Am. 3). – venia (die gefällige, gnädige Nachsicht aus Schonung oder Großmut). – poenae remissio. poenae meritae remissio (Erlassung der Strafe). – zur V. ...
Bewilligung , permissio (Zulassung, z. B. daß jmd. bleibe, wo er ist, mansionis). – voluntas (Wille). – venia (Nachsicht bei etwas, Einwilligung, w. s.). – auctoritas (Genehmigung ...
Begnadigung , venia (Verzeihung). – impunitas (Straflosigkeit; vgl. »Amnestie«). – salus reddita, auch bl. salus (das geschenkte Leben). – Hoffnung (Aussicht) auf B., spes veniae (auf Verzeihung) oder vitae (auf Erhaltung am Leben ...
verzeihlich , veniā dignus. – qui, quae, quod aliquid excusationis habet (was sich entschuldigen läßt, z.B. vitium). – jmdm. dieses eine als v. zugestehen, alci hoc unum ad ignoscendum dare.
Dispens, Dispensation , venia (als Nachsicht). – gratia (als Gunst). – vacatio ... ... rei fit (z.B. wegen des Alters, aetatis): mit D., veniā datā. – dispensieren , s. entbinden.
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch ( ...
Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung ... ... freundschaftliche Gesinnung, z.B. principis). – misericordia (Barmherzigkeit, Mitleid). – venia (Verzeihung, Nachsicht). – impunitas (Straflosigkeit, die man erlangt oder angedeihen ...
Sünder , qui peccavit. – qui deliquit (der einen strafwürdigen Fehltritt beging). – homo impius (pflichtvergessener Mensch) od. improbus (moralisch schlechter) oder flagitiosus ... ... S., quotusquisque culpā vacat?: der reuige S. wird begnadigt, datur paenitentiae venia.
Respekt , observantia (Hochachtung). – reverentia (Ehrerbietung). – pudor, vor jmd., alcis (die Scham, Scheu, ... ... R., posito pudore: mit R. zu sagen od. zu melden, sit venia dicto; honos sit habitus auribus.
verzeihen , ignoscere, absol. od. etw., alqd od. ... ... . nicht zu v., alqd condonari od. excusari non potest; alci rei venia dari non potest: verzeihe mir den Ausdruck, pace tuā dixerim: er ...
einwilligen , in etwas, consentire alci rei od. ad alqd ... ... non addicunt: nicht in etwas, aves alqd abdicunt. – Einwilligung , venia (Nachsicht). – consensio. consensus. assensus (Beistimmung). – voluntas ...