Verbum , verbum.
tun , facere (ποιεῖν, etwas machen, hervorbringen, bewirken: dah. auch für »tun« als stellvertretendes Verbum, z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht ...
... mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere ... ... (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba ...
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter ... ... ) od. filia (Tochter) gegeben werden, wenn nicht eine Wendung mit dem Verbum nasci (s. im folgenden) angewendet werden kann. – die Kinder, ...
sich , durch sui, sibi, se od. sese, je nachdem das Verbum oder die Präposition den einen oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. ...
Zote , obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). – versus obsceni. canticum obscenum. cantio obscena (zotiges, schmutziges Lied). – eine Z. reißen, verbo obsceno uti: Zoten reißen, obscena dicere; obsceno iocandi genereuti (schmutzige Späße machen ...
Verb , das, verbum.
... u. inter, die mit dem Verbum verbunden sind, aus, s. die solgg. Zusammensetzungen mit dabei- . ... ... in his. Ebenso muß häufig im Lateinischen, wenn es das Verbum erfordert, statt in ea re etc. stehen ex ea re ...
darum , I) = um das, a) in eig. sinnlicher ... ... circa (circum) mit Akk. eines Demonstrativs. Ost wird es auch mit dem Verbum zusammengesetzt, z. B. darumbinden, -wickeln , circumligare. – ...
Aktiv , s. Aktivum. – aktiv , s. tätig. – Aktivität , s. Tätigkeit. – Aktivum , in der Gramm., verbum agens (Ggstz. verbum patiendi).
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. verbum: u. intentionem animi: u. flumen in duas partes (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. ...
darauf , I) auf demselben: in eo (od. im ... ... in iis. – Ost auch wird in (auch inter) mit dem Verbum zusammengesetzt, das dann meist den Dativ zu sich nimmt, z. B. es ...
heftig , vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus). ... ... (»schwer« od. »stark«, z.B. morbus, odor: u. verbum: u. adversarius). – magnus (groß, von intensiver u. extensiver ...
Spruch , I) kurzer, lehrreicher Satz: verbum (Ausspruch, ausgesprochener Gedanke übh.). – vox (eine Äußerung des Gefühls oder der Leidenschaft, ein Ausruf). – dictum (ein kernhafter Ausspruch, ein Witzwort). – sententia (eine Sentenz, ein Denk- oder ...
... corripere, z.B. litteram, syllabam, verbum). – distrahere. dilatare (zu lang oder zu breit aussprechen, als ... ... pronuntiare: in einem Worte das u (beim Lesen) d., verbum litterā u productā od. litterā u longā legere: den Ton ...
... Kasus des Relativs, je nachdem das folgende Verbum sie erfordert). – quorsum? (worauf hinaus? z.B. videamus ... ... relativ: in quo, in qua, in quibus oder je nach dem Verbum des Satzes durch bloße Kasus von qui, quae, quod (z. ...
Plural , numerus pluralis; numerus multitudinis. – ein Pluraletantum, ... ... plurale: im Pl., pluraliter (z.B. alqd dicere: u. verbum appellare: u. singularia pl. efferre): keinen Pl. haben, nicht ...
wonach , I) fragend: durch quis oder qui (in demselben Kasus, den das folgende Verbum erfordert). – II) relativ: ex quo; ex qua; ex quibus.
Seemann , nauta (ναύτης). – ... ... . »Seeleute«, s. bes. – seemännisch , nauticus (z.B. verbum). – navalis (z.B. disciplina, laus). – od. durch ...
Vokabel , verbum.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro