Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im ... ... Sp. machen, zurücklassen, vestigium facere (z.B. vom Fuß): jmds. Sp. nachspüren, aufsuchen, ... ... ist keine Spur mehr übrig, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat: ...
fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; ... ... Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit od. non recipit; locus est ad gradum instabilis, procedentibus lubricus ...
... z.B. unsicherer, instabilis). – vestigium (die Fußtapfe). – ictus pedis od. calcis (der ... ... gradus instabilis fefellerat: ich habe wo keinen festen (sichern) T., alqd vestigium fallit od. non recipit. – jmdm. einen T. (Fußtritt ...
Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: locus (im Plur. loca). – vestigium (die Stelle, der Fleck, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, insofern man da eine Spur seiner Anwesenheit zurückläßt). – zur ...
Stätte , locus (Stelle übh.). – vestigium od. Plur. vestigia, ōrum, n. pl . (die Spur od. Spuren, die Stelle, wo etwas gestanden hat, z.B. urbis). – sedes (Sitz, Wohnsitz). – keine feste St ...
Schritt , I) eig. u. bildl.: gradus. – gressus (das Schreiten, der Gang). – vestigium (die durch den Schritt zurückgelassene Fußtapfe). – factum (bildl., die Tat, zu der man geschritten ist, s. Liv. 22, ...
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal vorhanden, nur einmal gesetzt, z.B. vestigium [Spur]: u. Plur. singuli distributiv, je einer auf einmal, z.B. verba). – singularis (zur Gattung des einmal ...
... verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc.); ne vestigium quidem alcis rei relinquitur (v. Städten etc., z.B. Asiae ... ... seine Schriften sind sp. verschwunden, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat.
wittern , A) eig.: odorari; olfacere. – B) ... ... I. – II) Geruch, nach dem man etwas aufspürt: odoratus. – vestigium (Spur). – der W. nachgehen, vestigium sequi.
abtreten , I) v. tr.: a) eig.: excutere (abschütteln, z. B. das Hufeisen, vestigium ungulā, von Pferden). – du trittst mir die Fersen ab, calces deteris. – b) uneig.: concedere alqd, jmdm., ...
Fußtritt , I) = Fußstapfe (w. vgl.): vestigium. – II) Tritt mit dem Fuße: calcis ictus. – jmdm. einen F. geben, calce alqm percutere; pedis verbere alqm castigare (um jmd. zu strafen mit dem Fuße schlagen od. ...
Fußsohle , planta. – vola (das Fußblatt). – vestigium pedis, im Zshg. bl. vestigium (der auftretende u. sich in den weichen Boden eindrückende unterste Teil des Fußes). – bis auf die Fußsohlen, usque ad imos pedes ...
Hufeisen , vestigium equi. – solea ferrea (der Eisenschuh, den die Alten den Pferden etc. an- und auszogen).
Zeitpunkt , tempus (Zeit übh., bes. auch die rechte Zeit). – tempestas (ein Zeitabschnitt, Zeitmoment). – vestigium temporis, auch bl. vestigium (Punkt in der Zeit, Augenblick). – ein günstiger Z., opportunum tempus ...
abgleiten , labi; elabi. – mit dem Fuße a., ... ... labi; vestigio falli. – die Füße gleiten auf dem Eise ab, glacies vestigium non recipit. – Uneig., die Worte gleiten ab (werden nicht gehört), ...
Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis od. horae (der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, die Minute). – vestigium temporis (Stelle, Punkt in der Zeit). – praesens tempus (der ...
straucheln , I) eig.: pedem offendere (im Gehen mit dem ... ... vestigio falli (ausgleiten). – labi (hingleiten). – der Fuß strauchelt, vestigium fallit: st. u. fallen, vestigio fallente cadere. – II) ...
schlüpfrig , I) eig.: lubrĭcus (z.B. Pfad, via). – der Weg ist sch., via vestigium fallit od. vestigium non recipit: auf sch. Boden stehen, sich befinden, in lubrico versari ...
ausgleiten , vestigio falli. – vestigio fallente cadere ... ... u. fällt). – der Fuß gleitet mir aus, me instabilis gradus fallit; vestigium fallit: man gleitet auf etw. aus, alqd (z. B. glacies) vestigium fallit od. non recipit.
Kennzeichen , signum (Zeichen übh.). – insigne ... ... das Merkmal). – indicium (Anzeige); verb. indicium atque insigne. – vestigium (die Spur); verb. nota et vestigium, von etwas, alle alcis rei. – das eigentümliche K. von ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro