was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. quid stas?; u. quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u. quid hoc turbae est?). – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res ...
Volk , I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, Schar, z.B. avium). – vis (ein großer Hause, sowohl von Menschen als von Tieren). – grex (Herde Tiere, z.B. perdicum). – copiae (Truppen, Soldaten). – ...
Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., ... ... paenitendo (z.B. corrigere errorem): so groß war seine R., tanta vis paenitendi erat. – ich empfinde R., paenitet me; subit me paenitentia ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der ... ... in der Darstellung); verb. vis-virtusque (z.B. oratoris). – auctoritas (die für andere ... ... bildende K. (in der Natur), effectio. – rüstige K, vis vigorque: männliche (rüstige) K., ...
... (die Wirkung einer Sache); verb. vis et effectus. – magnitudo (die Bedeutsamkeit, Größe einer Sache, ... ... . IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis (gewaltsam verfahrende Macht, Gewaltmacht, z.B. ne qua repentina vis in civitate exsisteret: u. ...
... , z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. – ratio (übh. Art u. Weise, ... ... – das W. der Beredsamkeit, vis et natura eloquentiae (die Natur u. Wirksamkeit der Beredsamkeit); ...
Beruf , I) Neigung: studium. – vis ingenii (Drang des Talents = innerer B., z. B. alqm fert ad alqd). – animi quaedam ingenita natura. auch bl. natura (angeborener Trieb = innerer B., z. B. ...
... vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio. iniuria (Bedrückung, Beschwerde, z.B. ini. decumarum: ... ... Drangsal, z.B. Sullani temporis: u. temporum); verb. vis atque acerbitas (schmerzlich fühlbarer Druck). – der harte D., unter dem ...
Masse , I) Stoff: massa (Klumpen ... ... große Menge etc.: summa (Summe, Inhalt, z.B. praedae). – vis. copia (Menge dem Inhalt nach, z.B. hominum ingens vis). – multitudo (Menge der Zahl nach, z.B. navium: ...
Zwang , vis (Gewalt). – necessitas (von der Notwendigkeit aufgelegter Zwang). – ohne Z., s. freiwillig ( Adv .): durch Z., invitum cogendo: ich tue etwas aus Z., vi coactus alqd facio; vi od. invitus cogor, ...
Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – fervor (siedende, glühende W.). – vis caloris (Wärmektaft, Wärmestoff). – die natürliche W. (Lebenswärme), calor vitalis. – Uneig., die W. des Redenden, calor dicentis: ...
Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit, ...
Magie , ars magica; magice (μαγική). Magier , magus. – magisch , magicus. – Uneig. eine m. Kraft, *mira quaedam vis.
... Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: vis. – violentia (Gewaltsamkeit, Heftigkeit). – die G. der Götter, deûm numen: die G. der Beredsamkeit, vis eloquentiae od. dicendi. – mit G., vi (durch ...
Winter , hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus ... ... kürzesten Tage). – ein harter W., hiems gravis od. acris. hiemis vis od. asperitas (ein strenger); hiems perfrigida (ein sehr kalter); ...
regnen , pluere. – es regnet, pluit: es regnet stark, magnus effunditur imber; magna vis imbrium effunditur: es regnet unaufhörlich, continui imbres effunduntur; bei uns, continuos habemus imbres: es regnet anhaltend, assidui imbres effunduntur; bei ...
Affekt , animi motus, commotio, permotio (Gemütsbewegung). – animi concitatio, perturbatio (heftige Gemütsbew., Gemütsverstimmung). – vis. vis atque incitatio. impetus. cursus incitatior, Ggstz. moderata ingressio (A. ...
walten , dominari (herrschen, z.B. fortuna in omni re dominatur). – esse (vorhanden sein, z.B. est quaedam vis [Macht], quae consulit generi humano). – über etwas w., alqd ...
Magnet , magnes (im allg.). – magnes lapis (Magnetstein). – magnetisch , bildl.; z.B. magnetische Kraft, *mira quaedam vis. – Magnetnadel , *acus magnetica (nautarum).
Wirken , das, I) Weben: textus. – II) Kraftäußerung: vis. – actio (das Handeln).
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro