Sehen , das, visus (Kraft zu sehen). – videndi facultas (die Möglichkeit zu sehen, das Sehenkönnen). – conspectus (das Hinsehen, der Anblick).
... . Augen in bezug auf die Sehkraft: visus (die Kraft des Sehens, das Sehen als Sinn). – sensus ... ... acriter videre; oculos acres atque acutos habere. – ein schwaches G., visus infirmior; acies (oculorum) imbecilla: ein schwaches G. haben, minus ...
Sehweite ; z.B. bis auf S., quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est.
Traumgesicht , visum somnii od. somniantis; visum per quietem; species per somnum oblata; imago od. species nocturnae quietis; visus nocturnus. – ein T. sehen, haben, speciem in quiete videre: ...
Gemütsunruhe , animi cura od. sollicitudo. (im höhern Grade) animi aegritudo (als Kummer). – perturbatio animi (als Bestürzung). – er schien mir in der größten G. zu sein, visus est mihi vehementer esse perturbatus.
Scharfsichtigkeit , I) eig.: acīes oculorum acris; visus acer. – II) uneig., s. Scharfsinn.
... mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus ... ... oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. ...
... (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der ... ... usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... war mir, als ob ich eben die Stimme meines Bruders hörte, audire vocem visus sum modo fratris. – nicht als ob , non quo, z ...
Blick , I) der schnell vorübergehende Schimmer eines leuchtenden Körpers: fulgur ... ... .: soweit der B. reichte, trug, quo longissime conspectum oculi ferebant; quā visus erat. – einen bösen B. haben, visu nocente esse: durch ...
scharf , I) eig.: acutus. – sch. machen, ... ... ). – scharfe Augen, ein sch. Gesicht, oculi acres; acies oculorum acris; visus acer. acer videndi sensus (sch. Gesichtssinn); ein sch. Gehör, s. ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... , meā quidem opinione. ut ego existimo (nach meinem Dafürhalten); ut mihi visus sum (wie es mir vorkam); quomodo mihi persuadeo (wie ich gewiß ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, ... ... ut veri simile est. II) äußere Gestalt: a) eig.: aspectus. visus. – species. forma. facies (Gestalt). – os (Gesichtsbildung). – ...
reichen , I) v. intr.: 1) = (sich ... ... cursus solisregionibusac terminis continentur: soweit nurdie Augen reichen (der Blick reicht), quā visus est; quo longissime oculi conspectum ferunt. – 2) die Hand ausstrecken: ...
Ansicht , A) eig. u. meton.: a) eig., die ... ... B. dies ist die A. der Halle von vorn, haec facies, hic visus porticus a fronte. – B) uneig. = Meinung, w. s.
Aussicht , I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum ... ... hoc cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicitpratum: soweit die Au. reicht, quā visus est; quo longissime conspectum oculi ferunt: eine weite Au. haben, longe ...
erlauben , concedere alqd od. m. Infin. od. mit ... ... z.B. der Einwurf, den sich Cicero erlaubt hat, * quod obloqui sibi visus est Cicero). – sich etw. nicht e., abstinere alqā re ( ...
Erscheinung , I) das Erscheinen: adventus (Ankunft). – praesentia ... ... raritas. – II) meton.: A) die Art, wie etwas erscheint: visus. species (das äußere Ansehen), – habitus (das Sich-Gehaben, das ...
Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi ... ... alqa re oculis percipere (durch Beschauen). – Augenweite , bis auf, quā visus est; quo longissime oculi conspectum ferunt. – Augenwimper , cilium. ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro