Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum (als Vorlage). ... ... (Geheiß, z.B. des Arztes). – lex (die zum Gesetz erhobene Vorschrift, z.B. der Ärzte). – gesetzliche Vorschriften, iussa legis; legitima, ...
Regel , lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum (als gegebene Vorschrift). – ars (die Kunst oder Theorie, als Inbegriff von Regeln, Ggstz. exercitatio, diepraktische Übung). – ratio (das ganze Verfahren, z.B. wie es die ...
... – disciplina (Unterricht). – praeceptio (Vorschrift, in etwas, alcis rei). – einen bei jmd. in die ... ... ). – II) was gelehrt wird od. waszur Lehre dient, a) eine Vorschrift: praeceptum (im allg.). – documentum (was zur Lehre dient ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – iussum (Geheiß). – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλο ...
seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). – mirus (wunderbar, sonder bar, z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus (widernatürlich, auch v. Menschen in bezug ...
Vorlage , zum Nachschreiben, s. Vorschrift no. I.
Mahnung , admonitio (Erinnerung). – praeceptum (Vorschrift, Lehre).
Kommando , I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K. beim Exerzieren etc.). – unter jmds. K. stehen, sub alcis imperio esse: imperio alcis parēre (bes. von Soldaten): auf das K. hören, imperium observare; imperio parēre: ...
Verfügung , institutum (Anordnung). – praeceptum (Vorschrift). – ratio (Maßnahme). – durch testam. V., testamento. – die V. treffen, daß etc., constituere, ut etc. (anordnen); iubere mit Akk. u. Infin. (wollen, ...
Richtschnur , linea (eig.). – norma. regula (eig. ... ... sich bei etwas richten soll, s. Regel). – lex (uneig;, Gesetz, Vorschrift). – die Vernunft zur R. seines Verhaltens machen, ad rationis normam vitam ...
Sprachregel , dicendi od. loquendi lex (Sprachgesetz). – die Sprachregeln (als Vorschrift für den richtigen Stil), emendate loquendi regula: als Sp. gelten, pro regula sermonis accipi.
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... gewohnt ist, die Gewohnheit). – ritus (die durch Sitte, Gewohnheit od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ...
Diät , victus (Lebensweise, z.B. curiosus). – victūs ... ... ac lex (bestimmte u. normierte Lebensweise). – lex quaedam ciborum (gewisse Vorschrift für die Speisen). – cibi (die Speisen, z.B. modici). ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ut u. Konj. (die Vorschrift machen). – docere mit Akk. u. Infin. (zeigen, lehren). ...
Gesetz , I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene ... ... auf dem Gesetz beruhende Inbegriff des Rechts] ius steht). – praeceptum (Vorschrift eines Obern etc.). – ein G. gegen die Giftmischerei, lex, quae ...
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag). – edictum (öffentliche Bekanntmachung, Anschlag zur ...
... meritus (verdient). – legitimus (der Vorschrift, den Gesetzen gemäß). – suus (sein, ihr = zukommend, ... ... iuste (wie es recht ist). – legitime (nach Gesetz u. Vorschrift). – recte (richtig in bezug auf das innere Wesen der Handlung ...
bedeuten , I) belehren etc.: docere. edocere. – monere ... ... u. Infin. (heißen). – praecipere alci, ut m. Konj. (die Vorschrift, den Befehl zukommen lassen, vorschreibend die Weisung geben). – praedicere ...
umfassen , I) eig. u. bildl., die Hand od. den ... ... septingentorum uno libro colligare: ein umfassendes Gedächtnis, magna memoria: eine viel umfassende Vorschrift, praeceptum late patens: eine viel umfassende Kenntnis von etwas besitzen, haben, ...
anweisen , I) durch Anweisung zuerteilen: assignare (anzeichnen, anzeichnend ... ... jmdm. Geld a., alci pecuniam attribuere od. perscribere. – II) Vorschrift geben: praescribere, praecipere alci alqd. – instituere alqm ad alqd (Unterricht ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro