jedenfalls , utique (schlechterdings, im Gegensatz zu »möglichenfalls« oder ... ... quācumque ratione. quocumque od. quoquo modo. omni ratione od. modo (auf jede nur mögliche Weise, z.B. hoc impetrare cupio).
einigermaßen , aliquo modo (auf einige Weise, z.B. confiteri). – quodam modo (auf gewisse Weise). – aliqua ex parte (teilweise, z.B. si modo velim ...
solchermaßen , hoc modo. tali modo (auf solche Weise). – sie (so).
patriarchalisch , patriarchalis (eig., Eccl.). – *more patriarcharum institutus (auf patriarchalische Weise angestellt, z.B. Gastmahl). – Adv .*more patriarcharum.
verschiedentlich , varie (auf mannigfaltige Art, z.B. causam defendere). – non uno modo (nicht auf einerlei Art und Weise). – non semel, sed saepe (nicht einmal , sondern öfters).
unverantwortlich , iniquissimus (sehrunbillig). – pravissimus (sehr verkehrt, z.B. mos). – Adv . iniquissimo modo. – pravissime (sehr verkehrt = auf die unverantwortlichste Weise).
... der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), ... ... exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum ...
... Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, ... ... z.B. alqd non vendere). 4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per ...
... , demnach« etc.: itaque (unser »und so, also, auf diese Weise«, zeigt die Folge schlechthin). – igitur (unser »folglich ... ... – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der ...
... Anfang eines Satzes wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, auch durch ein Relativ. – damit hat ... ... eo peccavit. – 2) zur Angabe eines Objekts od. Gegenstandes. Ist auf dieselbe Weise wie no. 1 auszudrücken. – damit den Anfang ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) ... ... mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine ... ... Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen ...
... (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere (wahrnehmen, bes. bei andern). – etw. auf der Straße (auf dem Wege) gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. ... ... modeste ac moderate (gehörig, weise, mit Maßen gebrauchen, z.B. rebus secundis, fortunā). – ...
... ut u. Konj. (zugestehen, meist auf gesche henes Bitten und Ansuchen). – permittere alqd od. m. ... ... Mißhandlungen gegen jmd. e., vexatione intactum alcis corpus relinquere. – sich auf erlaubte Art (Weise) bereichern, * rem suam honeste augere: erlaubte ...
... removere a se (von sich auf einen andern abwenden, z. B. suspicionem). – amoliri (von ... ... Höflichkeit, ren. mit Stolz). – deprecari (sich etw. verbitten, auf höfliche Weise von sich abwehren, z. B. honorem, crimen). – ...
... z.B. eine dr. Sonne, soles terni). – auf dr. Weise, trifariam. – Adv. triplum (dreimal soviel ... ... -fältig , triplex. – terni (je drei auf einmal, s. drei). – Dreifaltigkeit , Gottes, trinitas (Eccl ...
... abhorrere ab alqa re: auf etwas B. nehmen, alqd respicere (etw. berücksichtigen, w. vgl.). – in B. auf etc., s. (in) betreff, ... ... re; nullo genere; nullā parte; nullo loco; nullo pacto (auf keine Weise, z. B. fieri potest, ut etc.). – ...
... ändern, v. Lebl. u. v. Pers. in bezug auf Charakter u. Benehmen). – constantem esse (in unveränderter Stellung, Haltung ... ... lunae; dann = konsequent bleiben, v. Pers. etc. [in bezug auf Äußerungen, Ansichten etc.] und v. Angaben, Gerüchten, z.B. ...
... non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non ... ... keiner Zeit, nec umquam: in keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro. ...
also , I) Folgerungspartikel, s. daher no. II. ... ... . sie (so, w. s.). – hunc in (ad) modum (auf diese Weise). – adeo (in dem Grade). – sie redeten also, ad ...
... iterum (abermals, zum zweitenmal, der Weise nach, ganz so, wie es vorher war). – de integro ... ... aperi thesaurum continuo! ... operi denuo!) – vicissim (hinwie derum. auf ähnliche Art, wie der andere vorher etwas getan hat). – invicem ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro