welcher, welche, welches , I) als Relativum: qui, ... ... B. quod quidem magis credo). – welcher aber, sed qui; qui tamen; auch bl. ... ... ubicumque: an welchem Ortenur es sei, ubivis: zu welcher Zeit nur, quandocumque: welcher Art nur, qualiscumque. – II ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; ...
womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? ... ... rebus? – II) als relative Partikel, statt mit welchem, mit welcher, mit welchen: quo, quā, quibus (die Form des Relativs hängt ...
meinen , I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. unter »glauben«, welcher ganze Artikel zu vergleichen ist. – was meinst du? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex animi sententia. ...
Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u ... ... Dürftigkeit; bildl. = große Begierde, z.B. nach Gold, auri, in welcher Beziehung fames, wenn man im Bilde bleibt, wie Curt. 5, ...
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in Verbindung mit den Verben »haben« u. »geben« steht, s. 3. Acht no. I. – Achtung! (als Kommando), attende! attendite! – II) Wertschätzung: cultus ...
wie weit , quam longe (in welcher Entfernung). – quoad. quousque. quatenus (in welchem Grade oder Verhältnis). – wie weit es mit der Sache gekommen ist, siehst du, quem in locum res deducta sit, vides: wie weit darf die ...
bezaubern , I) eig.: fascinare (eig. von der Bezauberung ... ... auch von der Bezauberung durch den Mund, die Beschreiung; weshalb zur nähern Bezeichnung, welcher Zauber gemeint sei, gew. bei diesem Verbum noch visu, linguā, voce ...
welcherlei , qualis; cuiusmodi. – w. nur, qualiscumque (von welcher Beschaffenheit nur, keiner ausgeschlossen); qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit; welche? bleibt der Neigung und der Willkür anderer überlassen).
welch ein, eine, ein , qui (welcher). – qualis (wie beschaffen). – quis (wer). – quam (wie, bei Adjektiven). – welch ein großer, inniger etc., quantus: Xenophon, welch ein Mann! Xenophon, qui vir!: ...
derjenige, diejenige, dasjenige , is, ea, id; ille, illa ... ... – derjenige, der. is, qui; auch bl. qui; quicumque (welcher nur): alle d., die, omnes qui od. quicumque; quotquot ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit ?: in mit Abl. – intra mit Akk. – ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts , wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher , quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall ...
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... aus dieser od. derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: aus welcher Ursache, qua de causa; qua de re. – Zuw. steht jedoch ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... noctem: bis an den,- bis gegen Abend, ad vesperum: bis zu welcher Zeit, quod ante tempus. – 3) um den Grad einer Handlung ...
Los , I) eig.: sors (im allg.). – sortitio ... ... permittere; alqd in sortem conicere: sie ließen das L. bestimmen, entscheiden, welcher von ihnen (beiden), sortiti sunt, uter mit folg. Konj.: man ...
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... ohne Beziehung auf etwas Vorhergehendes: qualis (was für einer). – qui (welcher). – was für einem Freunde habeich mein Vermögen anvertraut! qualine amico mea ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro