Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bestrafen

bestrafen [Georges-1910]

... – auf der Stelle b., poenam repraesentare: jmd. ebenso b. wie den Bruder, alqm eādem quā fratrem poenā afficere: jmd. hart ... ... – bestraft werden, puniri; plecti (durch Prügel u. dann übh.); auch poenas dare, solvere, persolvere, pendĕre, expendĕre, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestrafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 449.
Geheimnis

Geheimnis [Georges-1910]

... etc.: u. im Sing. in Beziehungen wie: tacitum tamquam mysterium tenent: u. quod veluti mysterium occultarunt magi ... ... halten«: ich sage dir das als G., s. »geheimhalten«: sie haben auch kein G. voreinander, nec quicquam secretum alter ab altero habent.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheimnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
erfordern

erfordern [Georges-1910]

... multi laboris est). – erfordert werden, auch opus esse (nötig sein): die Zeit erfordert es, tempus ita ... ... postulabit od. exiget; si res cogit (von dringenden Umständen). – wie es sein Ansehen erfordert, pro eius dignitate. – Erfordern , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfordern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 785-786.
anziehend

anziehend [Georges-1910]

... natus (angenehm u. zur Ergötzung, Unterhaltung wie geschaffen, v. Schriftsteller). – sehr, höchst a., delectationis plenus ... ... einer Sache, alcis rei iucunditas od. suavitas od. dulcedo; auch alcis rei gratia (Anmut). – Adv. iucunde; suaviter; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anziehend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167.
Gegenteil

Gegenteil [Georges-1910]

... no. IV« die Synon.]; auch bl. durch asyndetische Anreihung eines Satzes, z.B. miles aegre teneri ... ... forderte mit Geschrei, daß etc.), Liv. 2, 65, 2. – wie ... so im G., ut ... ita contra: weder ... ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenteil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1021-1022.
Einkünfte

Einkünfte [Georges-1910]

... was einkommt). – fructus (der Ertrag, den eine Sache abwirft. wie die Landgüter ac.). – pecunia, auch reditus pecuniae (Ei. an barem Gelde). – kleine Ei., auch vindemiolae: öffentliche Ei., fructus publici; bestehen sie in barem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einkünfte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 688.
erstarken

erstarken [Georges-1910]

erstarken , firmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch ... ... (stärker, kräftiger werden, vom Körper u. vom Geiste [v. Charakter]; auch von andern geistigen Dingen, wie von der Philosophie, der Tugend etc.). – erstarkt sein, vigere (physisch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstarken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 823.
einflößen

einflößen [Georges-1910]

... damit tränkend beibringen, Gelehrsamkeit, Meinungen; auch edlere Gemütsbewegungen, z.B. alqm admiratione). – inferre. inicere. ... ... (beibringen, in jmd. hineinversetzen, Gemütsbewegungen; inc. bes. heftige, wie Furcht, Schrecken etc., aber auch Bewunderung, admirationem). – implere alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einflößen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 675.
aufhäufen

aufhäufen [Georges-1910]

aufhäufen , cumulare. accumulare. coacervare (z. ... ... . (Haufen von etw. aufschichten, z. B. nummorum). – exaggerare (wie einen Damm hoch aufhäufen, z. B. terram: u. auch = vermehrend aufh., z. B. Schätze auf Schätze, opes: Vermögen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhäufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 202.
Gegenstand [3]

Gegenstand [3] [Georges-1910]

... des Streites, ea res in contentione esse coepit. – Zuw. steht auch venire, pervenire in m. Akk., z.B. er wurde G ... ... allgemeinen Spottes machen oder hergeben, se deridendum praebere hominibus. Endlich muß auch Gegenstand einer Sache im Latein. gew. durch eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020-1021.
gewöhnlich

gewöhnlich [Georges-1910]

... ut facere consuevit od. consuerat (wie er zu tun gewohnt ist od. war): wie g. alle Jahre, ut quotannis facere consuerat. – Zuw. kann »gewöhnlich« als Adj. auch durch consuetudo ausgedrückt werden, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1123-1124.
herumgehen

herumgehen [Georges-1910]

... (frei, ungeniert auf u. ab gehen, bes. der Erholung wegen [wie auch die solgg. Komposita]). – obambulare alci loco, ante od. ... ... (umgeben, von Dingen, auch von einem Flusse). – circumfundi alci loco (rings herumfließen, von ... ... . – b) umhergegeben, -geboten werden: circumferri (sowohl von Dingen, wie ein Becher etc., die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1285-1286.
darstellen

darstellen [Georges-1910]

... Hilfe der Phantasie veranschaulichen). – fingere. effingere (bilden, vom Bildner, auch vom Redner, Schriftsteller). – facere (machen, verfertigen, z. B ... ... cum poculo, v. Bildhauer: imago Iustitiae a pictoribus fieri solita, wie sie die Maler gewöhnlich darstellen: u. multa maiora et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 559-560.
Augenblick

Augenblick [Georges-1910]

... ad od. in praesens tempus, bei den Histor. seit Liv. auch ad od. in praesens, in praesentia (für den gegenwärtigen ... ... (z. B. alci assentiri: u. hoc non fecisse): wie es der Au. (die augenblickliche Stimmung) eingibt, utcumque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 237-238.
anerkennen

anerkennen [Georges-1910]

... so u. so anerkennen, mit Ang. wie? z. B. alqd grate, grato animo). – fateri. confiteri ... ... dopp. Akk.; confiteri mit dopp. Akk. – nicht anerk. , auch improbare (mißbilligen, z. B. alcis iudicium); contemnere (gleichgültig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101-102.
ausrichten

ausrichten [Georges-1910]

... ; poll. die Macht u. die Mittel haben zu leisten; alle auch bei jmd., apud alqm [u. plurimum pollere inter homines]: ... ... Bitten etwas au., precibus aliquid movere: durch Bitten nicht viel (soviel wie nichts), precibus parum proficere: durch Beredsamkeit viel au. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279-280.
einstimmig

einstimmig [Georges-1910]

... Adv. unā voce. uno ore (wie aus einem Munde). – consentiente voce (mit zusammen einfallender Stimme ... ... poscere pugnam). – uno consensu. omnium consensu. summo consensu. auch hl. consensu (nach allgemeiner Zustimmung). – omnium voluntate (nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstimmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 711-712.
betrachten

betrachten [Georges-1910]

... et cogitatione. considerare secum in animo. auch bl. contemplari od. considerare. verb. contemplari et considerare. ... ... expendĕre. per. pendĕre (erwägen). – etwas so genau, so sorgfältig wie möglich b., alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime contemplari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 454-455.
daran sein

daran sein [Georges-1910]

... etc.; condicione esse meliore, quam etc.; auch beatiorem esse, quam etc.: übler d. sein als etc., ... ... als jmd., eadem esse in causa, quā alqs: ich weiß nicht, wie ich d. bin, incertus haereo: gut mit jmd. d. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daran sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 555-556.
beurteilen

beurteilen [Georges-1910]

... alqd referre ad alqd (auf etw. wie auf einen Maßstab übertragen, nach etw. bemessen [w. vgl.], z. ... ... B. aequus). – censor (B. eines schriftlichen Werkes; s. auch »Kritiker«). – Beurteilerin , iudex. – Beurteilung , iudicatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beurteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 462.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon