... ). – antiquitas (das in die Vorzeit hinausreichende, das hohe Alter, z. B. generis, ... ... (z. B. verborum). – b) die längst vergangene Zeit, in Redensarten wie: vor alters, antiquitus (in der Vorzeit); patrum od ...
... a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – ... ... Vater, Ggstz. filius). – Alter! mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte , eine alte ...
... Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ... ... Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. ... ... loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); ...
... ) übh.: brevi tempore od. bl. brevi (in kurzer Zeit, in kurzem, bezeichnet den kurzen Zeitraum, innerhalb dessen etwas sich ereignet, an und für sich). – mox (in möglichst kurzer Zeit darauf. gleich nachher, setzt immer eine ...
... alle zwei, beide zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. ... ... der andere, aber auch = der eine wie der andere, Ggstz. alter, z. B. ... ... aber mit Nachdruck bezeichnet werden, etwa wie »alle beide«, wie Caes. b. G. 1 ...
... sein, erscheinen, von Pers.; oft in den Formeln ades, huc ades, komm herbei, komm her). ... ... v. Pers.). – appropinquare (herannahen, anrücken; auch von der Zeit). – appetere (näher kommen, bald ein. treten, von der Zeit, wie Nacht etc.). – zur Hilfe h., subvenire: eilig h ...
... zur Reise gelangen, unser »Früh-« in »Frühobst, Frühbirne« etc.; bildl., wie »frühreif«, von menschlichen Geistesanlagen, ... ... (unzeitig). – ante tempus (vor der Zeit). – fr. sterben, mature decedere (zu bald ... ... hinzukommt, z.B. luctus). – pristinus (was vor dieser Zeit, in der Vorzeit schon bestanden hat, vormalig, z.B. pr. ...
... aetate posterior od. inferior. aetatis inferioris (dem Alter, der Zeit nach nach andern kommend, später lebend etc., z. ... ... multā nocte: bis sp. in die Nacht hinein, bis in die späte Nacht hinein, ad ... ... – später , posterius (in der nachmaligen Zeit, die nach der vorhergehenden kommt). – postea. ...
... k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere ... ... Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, ... ... unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res ...
... aequo et pari iure cum civibus vivere: in g. Gunst stehen wie jmd. bei einem, alqm adaequare apud ... ... . hostes): zu g. Zeit (lebend etc.), s. gleichzeitig: in g. Weise, in ... ... sich gleichbleibend). – pariter (in gleichem Verhältnis, in gleichem Maße); verb. pariter aequaliterque ...
... operis labor, opera et labor). – pensum (die in einer bestimmten Zeit zu fertigende A., das Tagewerk, bes. das ... ... auf etwas verwenden, multum operae laborisque in alqa re consumere: Arbeiter in A. nehmen, conducere ... ... Buch) in A. haben, opus in manibus habere; opus in manibus est: nach getaner A., ...
... VII) zur Angabe der Zeit, während der etwas geschieht od. geschah: interea; dum hoc fit. – Doch muß »darüber« in diesem Falle fast immer ... ... eo diutius (z. B. mit jmd. in Gallien zusammensein, esse in Gallia cum alqo simul): er ist 60 ...
... , im Latein. durch et is od. isque in dem in bezug auf das vorhergehende Substantiv erforderlichen Genus, Kasus und ... ... is, ea, id. – in od. von dem Alter, id aetatis: zu der Zeit, id temporis: ...
... . aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen ... ... credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ... ... eine ... der andere, alter (selten unus) ... alter; hic ... ille ...