... od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl , wird jedoch nicht übersetzt ... ... α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B ... ... geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ...
... optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht ... ... m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote felicem ! ... ... age! recte vero!: jawohl: optime! – »wohl aber«, durch Wiederholung des Verbums, z ...
bisweilen , interdum (dann u. wann, Ggstz. crebro, frequenter). – non numquam (hin u. wieder einmal, aber nicht oft, Ggstz. saepe, saepius). – aliquando (wohl einmal zuzeiten, Ggstz. numquam, raro, saepe, semper).
1. sondern , sed (»sondern«, widerlegend). – verum (»aber wohl«, berichtigend). – nicht ... sondern, non ... sed; non ... et od. atque: nicht ... sondern vielmehr, non ... sed (od. et od. ...
... Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen ... ... doch! freilich doch! immo vero (oft mit folg. aber , sed). – was doch nur? quid tandem? ...
... selbst, z.B. einer philos. Sekte; aber = polit. S., disciplina rei publicae capessendae). – ratio (die ... ... mehrere philosophische Systeme, plura genera dissentientium philosophorum: ein gut angelegtes, ein wohl geordnetes S., ratio bene instituta; ars perpetuis praeceptis ordinata; satis et ...
... dessen Erfolg zwar noch ungewiß ist, den aber als gewiß anzunehmen man hinlängliche Gründe hat, z.B. exitum od ... ... ut etc.; vix optandum est, ut etc.: es ist od. steht wohl kaum zu e., daß etc., vix sperari posse videtur fore, ut ...
... höchsten Unwillens etc.). – quippe (la wohl. ja freilich, zur einräumenden Bestätigung einer vorhergehenden Behauptung; dah ... ... ista quidem vis est!: Demokrit, der ja wohl ein gelehrter Mann war, Democritus, quippe homo eruditus. – aber ja ..., at enim. – ja nicht, s ...
... : es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß ... ... auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut ...
... daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere ... ... ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, ...
... Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) ... ... reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben ...
... schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung ... ... 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). – wohl od. zwar ... nur nicht , quidem ... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). – ...
... und gar (nicht, nichts etc.), s. durchaus. – also (wohl nun) gar noch , etiam (s. Cic. Tusc. ... ... so gar , s. so no. I. – gar wohl , quidem (z.B. est vero notum quidem ...
... des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin ... ... te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde ...
... ); agite! agitedum!: so lebe denn wohl! bl. vale ! od. fac valeas! – V) bei ... ... die man nicht etwas Unbekanntes erfahren will, tandem, z.B. du aber, da du schon so viele Bücher hast, was suchst du denn hier ...
... Früchte, Blumen). – calăthus (ein Woll- od. Blumenkörbchen in der Form einer entfalteten Lilie). – sporta, ... ... leichter K. aus spanischem Pfriemengras, Binsen od. Weiden; gew. ein Handkorb; aber auch ein Geldkorb). – K. zum Aufnehmen, Aufbewahren des Brotes, ...
... als oh ich. es kommt mir vor) aber immer der Nominat. m. Infin., z.B. sie tun, als ... ... angehängt, auf das der Hauptton der Frage fällt). – num (ob wohl). – ich frage, ob du ihm Geld gegeben hast, quaero dederisne ...
... . ecquid (in Fragen, etwa od. wohl etwas; vgl. »etwa« über ecquid). – ein gewisses Etwas, ... ... sagen, est aliquid; res est non contemnenda: das ist zwar etwas, aber bei weitem noch nicht alles, est istuc qui dem aliquid, sed ...
... zur Provinz: alqm ad desperationem, verzweifeln machen). – Bisweilen wird aber auch »machen« mit seinem Prädikats-Akk. im Latein. durch ein ... ... aggredi alqd od. ad alqd. – ad alqd se conferre (aber nicht accingi od. se accingere ad alqd, ...
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, ... ... es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro