Wunsch , optatio (das Wünschen). – optatum (das ... ... – votum (der infolge eines Gelübdes ausgesprochene Wunsch; dann übh. der Wunsch als ausgesprochene Bitte an die Götter, daß ... ... leisten, nachkommen); alqm voti compotem facere (machen, daß jmds. Wunsch in Erfüllung geht): jmds. Wünsche ...
Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch). – G. u. Gegengruß, salutatio mutua: Erwiderung des G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen ...
bitten , I) den Wunsch, etwas von jmd. zu erhalten, mit Worten äußern: precari, absol. od. jmd. um etwas, alqd ab alqo od. alqm, ut etc. (bittend anreden, bes. eine Gottheit od. einen Hochgestellten). – ...
widrig , I) entgegenseiend: adversus. – contrarius (ganz entgegengesetzt; ... ... adversis ventis uti; ventus mihi adversus tenet. – II) gegen Absicht u. Wunsch: adversus. – w. Geschick, adversa fortuna: casus tristis od. ...
erhören , audire. – jmd. oder jmds. Bitten e., ... ... : ein Gebet e., precationem admittere (von den Göttern): Gott erhört seinen Wunsch, deus eius voto adest. – jmd. od. jmds. Bitten nicht ...
... Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s ... ... die Absicht, Wirkung od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... als Ausruf der Angst, Furcht), faveas mihi! – in Gottes Namen! als Wunsch, s. unten »Gott gebe seinen Segen«; als Einwilligung, nihil impedio ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od. vertat! quod approbet ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... das Kleid ist mir r., vestis bene sedet. dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, ...
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... jmds. B. begeben, se ad auctoritatem alcis conferre. – III) Verlangen, Wunsch in der Umgangssprache: was steht dir zu B.? quid vis? ...
Zufall , I) das Ungefähr: casus (der Fall; prägn. ... ... (Fall, Vorfall übh.). – eventus (der Ausgang, insofern eine Begebenheit nach Wunsch oder zum Gegenteil ausschlägt, der Erfolg). – menschliche Zufälle, humana( n. ...
ergehen , I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht ... ... es dir immer wohl e., perpetuā felicitate floreas: es ergeht ihm alles nach Wunsch, omnia ex voto ei succedunt, ad voluntatem fluunt: sieh! so ergeht ...
... (es gehört zu meinem Wunsche, ich hege den Wunsch, wünsche mir). – cupere alqd oder ... ... optem od. optaverim (mit dem Untersch., daß das Präsens den Wunsch nach etw. noch Möglichem, das Imperfekt u. Perfekt den nach etw. ... ... quam optabam occasionem: wie ich es wünsche, d.i. nach Wunsch, s. Wunsch.
erfüllen , I) voll machen, anfüllen: complere alqā re ( ... ... ., s. vollziehen. – jmds. Bitten e., s. gewähren: jmds. Willen, Wunsch, Verlangen e., voluntati alcis obtemperare, obsequi; auch bl. alci obsequi ...
begehren , a) im Herzen wünschen: appetere ( ... ... – Begehren , das, appetitus. cupiditas (Verlangen, heftiges Verlangen, als Wunsch). – desiderium (Verlangen, als Wunsch und Äußerung desselben). – voluntas (Wille, den ich äußere). – ...
ablaufen , I) intr.: 1) ... ... , procedere, succedere: schlecht, unglücklich a., male, secus cadere: nach Wunsch a., ex sententia succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter ...
belieben , I) v. impers., es beliebt (mir ... ... das, libido (das Gelüste). – arbitrium (Gutbefinden). – voluntas (Wunsch, Wille). – nach B., ad libidinem; ex libidine; ut libido fert ...
gelingen , cedere bene, prospere, feliciter,fauste (glücklich vonstatten gehen). – succedere, procedere, absol. oder mit dem Zus. ... ... minus od. parum od. non satis succedere oder procedere: nach Wunsch g., ex sententia succedere, procedere.
... geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – ... ... m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel ...
... , vom Winde; dann übh. = nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – prosper ... ... fortunate; beate; fauste; prospere; bene (wohl); ex sententia (nach Wunsch). – g. leben, feliciter od. beate vivere. recte vivere ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro