Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zahlungsfähig

zahlungsfähig [Georges-1910]

zahlungsfähig , qui est solvendo od. ad solvendum. – idoneus (der leistet, zahlt, was er leisten, zahlen soll, z.B. debitor). – nicht z., s. zahlungsunfähig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zahlungsfähig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
Entschädigung

Entschädigung [Georges-1910]

Entschädigung , pretium. merces (der Preis, der für etwas gegeben wird). – E. für etwas zahlen, pretium solvere pro alqa re: E. in Geld für etwas erhalten, mercedem alcis rei accipere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entschädigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 758.
Stimmtäfelchen

Stimmtäfelchen [Georges-1910]

Stimmtäfelchen , tabella (im allg.). – suffragium (des Wahlmanns ... ... St. verteilen, austeilen, tabellas ministrare: die St. sortieren, aussondern u. zählen, tabellas oder suffragia oder sententiasdiribēre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stimmtäfelchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
zahlungsunfähig

zahlungsunfähig [Georges-1910]

zahlungsunfähig , qui non est solvendo od. ad solvendum. – non idoneus (der nicht leistet, zahlt, was er leisten, zahlen soll, z.B. debitor). – z. werden, desinere esse solvendo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zahlungsunfähig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
Vermögensgleichheit

Vermögensgleichheit [Georges-1910]

Vermögensgleichheit; z.B. V. einführen, pecunias aequare. – Vermögenssteuer , tributum quotannis ex censu collatum. – V. zahlen, ex censu quotannis tributum conferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vermögensgleichheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2507.
nur

nur [Georges-1910]

nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). – solum (»allein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
bis

bis [Georges-1910]

bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... aut od. vel od. ve, das angehängt wird (zwischen zwei Zahlen = »oder«, w. s.; z. B. zwei- bis dreimal, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484-485.
Ahn

Ahn [Georges-1910]

Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. ... ... einen A. haben, nobilem esse unā imagine: viele A. haben, zählen, multos numerare maiores; multarum imaginum esse: keine A. haben, sine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
oder

oder [Georges-1910]

oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... scheidet, drückt einen noch geringern Nominal-oder sachlichen Unterschied aus als vel. Bei Zahlen erhält es daher den Begriff »oder höchstens«, z.B. Lustigkeit oder Lachen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822-1823.
Sold

Sold [Georges-1910]

Sold , stipendium. – merces (Lohn übh., also ... ... die Löhnung). – doppelter S., stipendium duplex: den Soldaten S. geben, zahlen (auszahlen), stipendium od. aera militibus dare; stipendium militibus persolvere od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2147-2148.
drei

drei [Georges-1910]

drei , tres, tria. – trini, trinae, trina (von ... ... sind unser drei, nos sumus tres. – Sprichw., er kann nicht drei zählen, bis bina quot sint non didicit (Cic. de nat. deor. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 606.
gewiß

gewiß [Georges-1910]

gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig ... ... Beschränkung eines einzelnen Begriffs). – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1117-1119.
Frist

Frist [Georges-1910]

... zweitägige Fr., biduum: in drei Fristen zahlen, tribus pensionibus solvere: eine Fr. bestimmen, diem statuere, constituere ... ... zur Überlegung (d. i. Bedenkzeit) fordern, s. Bedenkzeit: jmdm., der zahlen soll, die Fr. einige Tage verlängern, alci paucos ad solvendum dies ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 954.
teuer

teuer [Georges-1910]

teuer , I) eig.: carus (Ggstz. vilis). – ... ... ; care venire; non sine magna mercede contingere (nicht, ohne großes Lehrgeld zu zahlen, einem zuteil werden): viel teurer zu stehen kommen als etc., multo pluris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2280.
halten

halten [Georges-1910]

halten , I) v. tr. u. v. ... ... : habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201-1205.
gerade

gerade [Georges-1910]

gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... ) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gerade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1069-1070.
dritte

dritte [Georges-1910]

dritte , der, die, das, tertius. – allemal der ... ... argenti pondo duo et selibra (aber: für jeden Soldaten d. Pfund Silber zahlen, argenti pondo bina et selibras in militem praestare). – drittletzte , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dritte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 610.
Termin

Termin [Georges-1910]

Termin , dies (im allg., in dieser Bed. gew. als Femin.). – dies certa. dies status od. statutus. dies ... ... der T. ist verfallen, dies exit. – in drei T. (Raten) zahlen, tribus pensionibus solvere pecuniam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Termin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2278-2279.
Rechnen [2]

Rechnen [2] [Georges-1910]

Rechnen , das, arithmetica, ae, f . od. arithmetice, es, f . (ἀριϑμητ&# ... ... . pl . (die Arithmetik als Kunst). – numerorum notitia (Kenntnis der Zahlen). – computatio (das Zusammenrechnen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechnen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1924.
aufhören

aufhören [Georges-1910]

aufhören , I) nachlassen, etwas zu tun oder zu sein: ... ... au. zu sein (zu leben), esse desinere; desinere vivere: au. zu zahlen (bankerott werden), s. Bankerott (der): wissen, nicht wissen, wo man ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 204-205.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon