ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). ... ... quasi in extrema pagina Phaedri). – Häufig durch den Komparativ, z.B. ziemlich hart, durior: z. streng, severior. – od ... ... : so z. (als Antwort), sie satis; aliquantum (ziemlich stark).
hübsch , bellus. – pulcher. pulchellus (schön ziemlich schön; beide v. Pers. u. Dingen). – formosus (wohlgestaltet, von Pers.). – lepidus (niedlich, zierlich, v. Pers. u. Dingen). – venustus (anmutig, reizend, v. ...
schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. ... ... (eng, nicht breit). – gracilis (schmächtig). – macilentus (etwas oder ziemlich mager). – macer (mager). – sch. Bissen essen, tenui victu ...
belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel gelesen und ... ... – in den Schriften der Alten b., in scriptis veteribus multum volutatus: ein ziemlich b. Mann, homo satis litteratus: ein sehr b. Mann, vir ...
Strecke , I) Raum: spatium. – eine große St. Wegs, magnum iter; multum viae: eine ziemlich große St. Wegs, aliquantum iter; aliquantum itineris: eine so große St. Wegs, tantum itineris: eine große St. entfernt sein, ...
ungefähr , I) Adj.; z.B. von etwas einen ... ... quale quid sit suspicari. – II) Adv . fere. ferme (so ziemlich, im ganzen genommen). – quasi (etwa, von mutmaßlichen Bestimmungen der Zeit ...
... , tolerabilis (erträglich). – mediocris. modicus. non contemnendus (ziemlich, mäßig, nicht zu verachtend); verb. non contemnendus saneque tolerabilis (z.B. oratio). – satis bonus od. sat bonus (ziemlich gut, z.B. accusator). – Adv. tolerabiliter; mediocriter. ...
halbwegs , s. ziemlich. – halbwild , semifer.
halbreif , semimaturus. – halbroh , semicrudus. – subcrudus (noch ziemlich roh).
erfolglos , sine effectu (z.B. levia sine effectu certamina ... ... , vergeblich). – e. sein, successu carere: seine Bitten blieben beim Volke ziemlich e., ad populum haud quaquam efficaces habebat preces. – Adv. ...
erheblich , gravis od. gravior (wichtig, z.B. ... ... emolumentum). – aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich viel, s. »erklecklich« die Beispp.). – non mediocris (nicht mäßig ...
erträglich , I) was sich ertragen oder erdulden läßt ... ... (erleichtern): Gewohnheit macht Strapazen erträglicher, consuetudine levior fit labor. – II) ziemlich: tolerabilis. – mediocris (noch ziemlich glimpflich, leidlich). – quem, quam, quod aequo animo spectare, audire ...
wohlhabend , fortunatus (vom Glück begünstigt). – satis dives (ziemlich reich). – modice locuples (ziemlich reich an Grundstücken, Ländereien u. übrigen Lebensbedürfnissen). – bene nummatus. – pecuniosus (viel Geld besitzend). – copiis locuples (reich an ...
erklecklich , aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich viel, z.B. eine e. Strecke Wegs, aliquantum iter; al iqnantum itineris: eine e. Summe Geldes, aliquanta pecunia od. aliquantum pecuniae). ...
beträchtlich , haud spernendus. non contemnendus (gar nicht zu verachten). ... ... luculentus (b. an Wert). – Auch durch aliquantum (d. i. ziemlich viel) mit folg. Genet., z. B. b. Beute, al. ...
schuldenfrei , *aere alieno vacuus (der keine Schulden hat). – ... ... werden, exire aere alieno: sch. sein, aes alienum non habere: ziemlich sch. sein, aere alieno valde levatum esse: ganz sch. sein, ...
hinübersteigen , transcendere. – transire. transmittere (hinübergehen, sich hinüberbegeben). ... ... (z.B. in fines Romanos). – Bildl., jene Erörterung streift (greift) ziemlich in das Gebiet der Physik hinüber, disputatio illa habet aliquantum a physicis. ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire. Adv.: bene (z.B. ...
oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der ... ... saepius; crebrius: sehr oft , saepissime; persaepe; creberrime; frequentissime; permultum: ziemlich oft , satis saepe: zu oft , nimium saepe; saepius iusto; ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... gleich w. sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro