Konstruktion , I) Wortfügung, Wortfolge: verborum conformatio oder compositio (Verbindung eines Wortes mit dem andern). – consecutio verborum (logische Folge der Wörter). – II) die Veranschaulichung der Begriffe in der Mathematik: descriptio.
Handpaukenschläger , tympanotrĭba.
Zuname , cognomen. – mit dem Z. so und so, cognomine (mit gleicher Konstruktion wie nomine, s. Name). – einen Z. bekommen, cognomen sumere od. trahere, von etwas, ex alqa re: einen Z. haben, ...
lasten , auf jmd., bildl., premere, vexare alqm (jmd. drücken, bedrängen, wobei man jedoch gew. die Konstruktion verändert u. sagt: es lastet etwas auf mir, premor, vexor alqā re, z.B. der allgemeine Haß lastet auf ihm, ...
zuwinken , annuere. – annutare (wiederholt zuw.). – oculis ... ... – einander z., nutu significare inter se. jmdm. zuw. und zurufen, hereinzukommen, alqm nutu voceque vocare, si introire velit.
verdammen , damnare od. condemnare alqm oder alqd (die Konstruktion etc. s. Lat. – dtsch. Handwb. unter d. WW.). – verdammenswert , damnandus; condemnandus. – Verdammnis , Verdammung , damnatio. – jmds. V. betreiben ...
zubenamen, zubenennen , cognominare alqm. – zubenannt sein, cognomen ... ... cui cognomen postea Coriolano fuit. – zubenannt , cognomine (mit derselben Konstruktion wie nomine, s. namens unter »Name«).
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... , s. »weil« den Untersch.). – Auch können häufig bei »da« die Partizipialkonstruktionen angewendet werden, worüber s. »als no. I«. – da ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert. Schlußbemerkungen : a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate. II) Adv ...
... wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. das Lesen nährt den Geist und gibt ihm Erholung ... ... dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... eo accedit m. folg. ut od. quod (den Untersch. beider Konstruktionen s. »daß no. I, D, 1« a. E.). ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... longe latequecolluceat. – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ sich sein Haar mit brennenden Kohlen absengen, ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... auf u od. gew. mit ad und dem Gerundium u. a. Konstruktionen (s. unten die Beispp.); z.B. leicht zu verdauen, fac. ...
nennen , nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, ... ... (mit Namen so u. so [v. Pers.], s. »Name« über die Konstruktion u. die Beispp.); od. alci est nomen (jmd. hat den ...
gelegen , I) eig., liegend: situs, positus in alqo loco ... ... der Sache beilege = es macht etwas aus, es kommt darauf an; wegen der Konstruktion s. Lat. – Dtsch. Handwörterb. unter intersum no. II), ...
während , I) Praep. mit Genet.: per mit ... ... ). – Ost muß auch »während« mit. seinem Subst durch eine Partizipialkonstruktion gegeben werden, z.B. während meiner Abwesenheit, me absente: während des ...
nachdem , I) Adv.: 1) zur Angabe der Zeitfolge ... ... 119; de imp. Pomp. 20). – Häufig auch durch eine Partizipal-Konstruktion, u. zwar durch einfaches Partizip, wenn im Vorder-u. Nachsatze nur ein ...
kriechen , I) eig.: repere. reptare (im allg.). – ... ... oder correpere in alqd. irrepere alci rei oder in alqd (um hineinzukommen); abdere se in alqd (um sich darin zu verbergen): ins Ohr ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro