abbeugen, abbiegen , I) v. tr.: 1) im allg.: deflectere. ... ... w. s. – II) v. intr. deflectere, declinare (sich abneigen), von etw., de alqa re (z. B. de via). ...
ab , Adv., z. B. rechts ab ... ... , sinistrorsus (sinistrorsum); ad sinistram. – ab- und zugehen, auf und ab gehen, s. gehen. – auf oder ab, s. 1. auf no. II. – ab und zu = dann und wann, interdum. ...
ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina et contextus ... ... notae. – als bloße Reihenfolge der Buchstaben, litterarum ordo. – als Anfangsgründe im Lesen und ... ... ; auch bl. elementa (z. B. der vierte Buchstabe des A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina et ...
Abart , similitudo. – die Abarten, auch generis varietate distantes.
Abbild , s. Bild, Abdruck no. II.
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm ...
Abbitte , deprecatio facti (Bitte um Entschuldigung eines Unrechts). – ignoscendi postulatio ... ... A. tun, postulare, sibi ut ignoscatur (um Verzeihung bitten); jmdm., ab alqo petere veniam ignoscendi; alci satisfacere.
abarten , recedere od. desciscere a natura. – von jmd. a., degenerare ab alqo (z. B. von seinen Eltern, a parentibus suis); desciscere ab alqo (z. B. a maioribus suis).
abbüßen , s. büßen.
abbilden , I) eig., das Bild von etwas ... ... mit Worten schildern: depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, cum pugna depingeretur Marathonia. – II) meton., das Abgebildete selbst, s. Bild, ...
abbeißen , mordĭcus auferre od. abripere (z. B. auriculam, nasum). – nagend a., s. abnagen no. I. – sich die Zunge a., linguam dentibus sibi abscīdere od. praecīdere.
abbitten , etw., alcis rei veniam petere, jmdm., ab alqo. – satisfacere de alqa re, jmdm., alci (Genugtuung geben). – ein Versehen a., errorisveniam petere; postulare, ut delicto ignoscatur; jmdm., postulare, ut delicto ignoscat alqs ...
abärgern , sich, stomachari et moleste ferre. – discruciari mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quia od. cum.
abborgen , jmdm. etw., mutuari alqd ab alqo. Vgl. borgen. – Abborgen , mutuatio. – Auch durch die Verba unter »borgen«.
abblühen , deflorescere (eig. u. uneig.).
abbinden , solvere (z. B. canem).
abändern , s. ändern.
... od. hactenus haec: doch ich breche hier (bei diesem Abschnitte) ab, sit iam huius ... ... b) übtr., von der Rede, abrumpi. – abgebrochen , abruptus (z. B. sermo, sermonis genus). – Adv. abrupte. – Abbrechen , das, I) von abbrechen ...
abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere ... ... ., v. Pers., in bezug auf das Abbrennen des Hauses, domus alcis ardet, arsit. – in bezug auf das Abbrennen der Habe, *incendio omnia sua amittere. – Abbrennen , ...
... ) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden). – abstrahere (abziehen). – avocare. revocare (abrufen). ... ... deterrere: jmd. von seinem Vorhaben a., alqm ab incepto avertere: sich von etwas ... ... re (z. B. ab obsidione). – II) abschaffen (ein Gesetz etc.), s. aufheben ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro