Kladde , adversaria, ōrum, n. pl. – in die K. eintragen, in adversaria referre: die K. nachlässig führen, adversaria neg legenter scribere.
Adda , Addua.
addieren , addere (hinzurechnen, Ggstz. deducere, abziehen, subtrahieren). – summam facere (zusammenrechnen). – Addieren , das Addition , die; z. B. durch A. und Subtraktion sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat ...
... Mehrbieten, das Mehrgebotene). – additio (die Hinzufügung als Akt). – additamentum, od. umschr. quod additum est (das Hinzugefügte, die ... ... multas res novas in edictum addere: zur Rede einige Zusätze machen, addere in orationem quaedam: ...
Beilage , additamentum. – appendix. appendicula (Anhang einer Schrift). – quod epistulae additur oder additum est (Einschluß eines Briefes).
Verzweiflung , desperatio rerum u. bl. desperatio. – jmd. zur V. bringen, alqm ad desperationem adducere: zur V. kommen, in V. geraten, ad desperationem adduci: aus od. in V., voll V., ad desperationem adductus.
reihen , ordine ponere. ex ordine collocare (in eine Reihe ... ... s. d. – Schandtat an Schandtat r., sceleribus scelera contexere; sceleri scelus addere: Unglück reiht sich an Unglück, *malo malum additur.
... afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an ... ... ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare ...
... A.) eig., hinzufügen (w. vgl.): addere, adicere, zu etw., alci rei od. ad alqd ... ... amplius [mehr als noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. quae. dam in orationem: u. verbo adi. litteram syllabamve). ...
Nachtrag , quod additur (im allg.). – supplementum. additamentum (Ergänzung).
... est, oder in bezug auf den Absender, quod in eundem fasciculum addidit (was demselben Briefpaket beigeschlossen ist). – epistula cum altera coniuncta ... ... alteri iuncta (ein einem andern beigeschlossener Brief). – epistula in eundem fasciculum addita (in demselben Paket befindlicher Brief). – du wirst den ...
herführen , adducere (leitend). – advehere. apportare (fahrend). – führe ihn her! huc coram adducas illum!
Subtraktion , durch Umschr. mit deducere, z.B. durch Addition u. S. sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat.
hereinfliegen , intro involare u. bl. ... ... fugere. – hereinführen , jmd., alqm intro ducere od. intro adducere. – führ ihn herein (hierher), illum huc intro adducas. – Ist es = einführen, s. d. – hereingehen , ...
Öl , oleum (eig. Baumöl, dann übh. Öl). – ... ... alcis imaginem colore oleo trito pingere. – Sprichw Öl ins Feuer gießen, oleum addere camino (Hor. sat. 2, 3, 321); ignem igne incitare ( ...
holen , petere. – afferre. apportare (herbeibringen, -schaffen übh.). – adducere (herbeiführen). – producere (vorführen). – arcessere (herbeiholen, -rufen, in eigener Person od. durch andere). – advehere. subvehere. apportare (zu Wagen, zu ...
Zutat , additamentum. – condimentum (Gewürz).
ordnen , ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge ... ... einrichten, z.B. libros, bibliothecam, res suas, copias). – in ordinem adducere od. redigere (in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen). – disponere ...
falten , complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein Buch etc.). – die Stirn s., frontem contrahere; vultum adducere: deine Stirn faltet sich, vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem: ...
Zugabe , additamentum (das Beigefügte übh) – accessio (noch Hinzukommendes, Zubehör, Zuwachs). ... ... zum Lohn, pro mercedis cumulo: als Z. beigegeben sein, accessionis nomine additum esse. – ohne alle rednerische Z., nudus atque inornatus (schlicht u ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro