Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. – Badestube , s. Bad no. I. – Badewanne , labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm , idoneus ...
herbei , huc. – (komm, kommt) herbei! accede! accedite! huc ades! huc adeste!): (eilt) herbei, herbei, ihr Bürger! concurrite, concurrite, cives! : kommt näher herbei! huc propius me adeste, accedite!
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, der einen ...
aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere ... ... erigi od. se erigere (v. Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! – gar nicht ...
Anwesenheit , praesentia. – adventus (die Herkunft). – bei jmds. A., praesente alqo; coram alqo: bei seiner ersten A., primo istius adventu: schon durch seine A., hoc ipso, quod adest.
Allgegenwart; z. B. an die A. Gottes glauben, ... ... omnibus negotiis horisque interesse credere. – allgegenwärtig , ubique praesens. – qui adest omnibus locis. – Gott ist a., deus omnibus negotiis horisque interest: ...
hochschwanger , propinqua partui; od. umschr. gravida, cui adest partus. – da sie h. war, cum esset gravida et iam appropinquare partus videretur.
leibhaft, -hastig , I) im Ggstz. zum Geistigen; z.B. er ist es l., in l. Gestalt, en ipse adest; jmd. l. sehen, praesentem alqm videre. – II) gleichsam ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... . instare (der Zeit nach): der Zeitpunkt ist n., wo etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... (eig., es sitzt, es steht jmd. an meiner S.); alqs mihi consilio adest (bildl., es steht mir jmd. mit Rat bei): jmdm. zur S ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – ... ... ich bin gehörig damit versehen, z.B. verba et sententiae). – alqd mihi adest (es ist für mich [zu meiner Verfügung] da, z.B. ...
siehe , ecce (»siehe da«, zeigt auf etwas als plötzlich, ... ... dir der Sebosus, ecce tibi Sebosus: siehe, da ist er. eccum adest; en hic est ille: siehe, da ist die Ursache, en causa ...
innere , der, die, das, I) Compar.: a ... ... ipse: Gott sieht in das Innere des Menschen, caeleste numen secretis cogitationibus nostris adest. – II) Superl., innerste , der, die, das, ...
dasein , I) vorhanden sein: esse (z. B. von ... ... Wirkung sichtbar ist, dah. nirgends bloß – esse, z. B. nunc adest occasio benefacta cumulare). – noch d., exstare (z. B. v ...
Mittag , I) die Mitte des Tages: meridies. – ... ... (speisen übh.); cenare (die Hauptmahlzeit halten). – es ist M., meridies adest: es war M., meridianum tempus erat: es war schon M., ...
Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – tempora aestiva, ... ... ganz zu Ende des S., aestate iam exactā: es ist S., aestas adest: es wird bald S., aestas ingruit. – / Sommer-, durch ...
erhören , audire. – jmd. oder jmds. Bitten e., ... ... precationem admittere (von den Göttern): Gott erhört seinen Wunsch, deus eius voto adest. – jmd. od. jmds. Bitten nicht e., preces alcis spernere ...
ablaufen , I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser ... ... verfließen, von der Zeit; z. B. die Frist ist abgelaufen, dies constitutus adest: der Waffenstillstand ist abgelaufen, indutiarum dies exiit od. praeteriit: ...
einholen , I) herbeiholen. a) eig., jmdm., bes. auf ... ... modulatis carminibus). – alci obviam venienti procedere (z.B. mit dem Heere im Paradestaat, ornato exercitu). – b) uneig., sich erteilen lassen etc.: petere ...
Weltende , das, I) die Grenze der Welt: finis mundi ... ... das zeitliche Ende, der Untergang der Welt: finis mundi (z.B. adest). – exitium terrarum caelique (Untergang der Erdteile und des Himmels, z.B ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro