... od. alci (magnam, tantam) laetitiam afferre (mit Freude erfüllen). – delectare, oblectare alqm, ... ... alqā re; laetari alqā re od. de alqa re; gaudium, laetitiam capere ex alqa re; delectari, oblectari, ... ... sein, laetum esse: höchst e. sein, maximā laetitiā perfusum esse; laetitiā exsultare od. efferri. – erfreuend, ...
freudetrunken , laetitiā gestiens, elatus (vor Fröhlichkeit ausgelassen). – in gaudium effusus (sich ausgelassener Freude hingebend). – laetus omnibus laetitiis (hocherfreut). – fr. sein, prae gaudio vix sui esse compotem. ...
Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria (z.B. segetum); laetitia (z.B. pabuli): in vollem W. stehen, florere: im üppigen W. stehen, luxuriari (v. Pflanzen): im üppigen W. stehend ...
Jubel , I) als Geschrei, s. Jauchzen (das), Freudengeschrei. – II) als große Freude: mira od. ingens laetitia. – in I. ausbrechen, sich dem I. hingeben, laetitiā exsultare od. gaudio triumphare coepisse.
Erguß , effusio (der maßlose E., z.B. animi in laetitia) – der E. eines dankbaren Herzens, * quae gratus animus dicere nos iubet.
... (magno) gaudio, (magnae) laetitiae, (magnae) voluptati est; alqd mihi gaudium od. laetitiam affert; alqd me gaudio (magno) od. laetitiā (magnā) afficit; gaudeo, laetor alqā re; delector alqā re. alqd ... ... suā: Trend und Leid mit jmd. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā et pariter dolere ...
Taumel , titubatio (das Hin- u. ... ... ganz eingenommen ist, so daß man taumelt). – der T. der Freude, laetitia summa od. effusa od. exsultans: im T. der Freude, laetitiae plenus: der T. der Leidenschaften, ardor cupiditatum: im T. ...
Übermaß , cumulus (das über das Maß Gehäufte, z.B. ... ... Ost durch die Adjj. unter »übermäßig«, z.B. Üb. der Freude, laetitia effusa od. profusa od. nimia. – im Üb. vorhanden ...
trunken , a) eig., s. betrunken, berauscht. – b) bildl., vor Freude t., laetitiā nimis elatus od. gestiens: vor Freude t. sein, laetitiā gestire: von Ruhm t., gloriā tumens.
jauchzen , gaudio od. laetitiā exsultare oder gestire ... ... über den Sieg j., exsultare victoriā. – jauchzende Freude, laetitia exsultans. – Jauchzen , das, laetitia exsultans (jauchzende Freude). – strepentium clamor (das Geschrei der aus ...
unbändig , indomitus (ungebändigt, ungezähmt, z.B. Pferd, Weib ... ... – ferox (voll wilden Mutes). – impotens (maßlos, z.B. laetitia). – Adv . effrenate. – un. tun, sich gebärden, ...
beglücken , felicem, beatum reddere alqm. felicitatem dare alci (eine Person glücklich machen). – magnā laetitiā afficere alqm (jmdm. eine große Freude machen, jmd. sehr erfreuen). – jmd. mit etwas b., augere alqm alqā re (jmd. mit etwas ...
empfinden , sentire. sensibus percipere (durch die Sinne wahrnehmen u. ... ... ). – etwas vorher, im voraus e., praesumere (z.B. praesumpta laetitia): nichts von etw. e., alcis rei sensum non habere. – ...
Betrübnis , aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im ... ... – maestitia (Traurigkeit, als trübe Seelenstimmung, Niedergeschlagenheit, Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). – tristitia (Traurigkeit, die sich durch Düsterheit u. Finsterkeit der ...
übermäßig , modum excedens. immodicus. immoderatus ( ... ... dolor modum excedens). – effusus. profusus (ausgelassen, verschwenderisch, z.B. laetitia: u. sumptus effusi). – nimius (allzu groß, z.B. fortuna, laetitia). – üb. Größe des Körpers, statura, quae iustam excedit. ...
schwellen , s. anschwellen, aufschwellen. – Bildl. die Brust schwillt mir vor Freude, laetitiā magnā perfruor; laetitiā od. gaudio exsulto: der Mut schwillt mir, mihi animus amplior ...
aufhüpfen , vor Freude, gaudio exsilire; gaudio od. laetitiā exsultare: mein Herz hüpfte hoch auf (vor Freude), cor meum coepit in pectus emicare. – Aufhüpfen , das, vor Freude, exsultatio.
frohlocken , laetari; stärker Laetitiā od. gaudio exsultare; laetitiā oder alacritate gestire; exsultare et gestire; laetitiā efferri ac gestire. – über etwas fr., gaudio perfundi ab alqa re ...
vieljährig , multorum annorum (z.B. doctrina [Unterricht]: u. tyrannis: u. laetitia). – v. Kriegsdienste, plurima stipendia( n. pl. ): die v. Vorbereitung auf das bevorstehende Geschick, tot per annos meditata ratio adversus imminentia. ...
ungezügelt , bildl., effrenatus (z.B. cupiditas: u. ... ... : u. animi cupiditates). – impotens (unbändig, z.B. animus, laetitia). – eineung. Zunge, immodice libera lingua. – Adv . ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro