irren , I) eig., irregehen: errare. – errore vagari. vagari et errare (planlos in der Irre herumgehen). – II) übtr., irren od. sich irren , errare. – per errorem labi od. bl. labi (aus Irrtum ...
abwesend , absens. – a. sein, abesse, von ... ... Reisen sein). – Uneig., mit seinen Gedanken a. sein, animo excurrere et vagari (zerstreut sein); mente alienatum esse (wahnsinnig sein). – Abwesenheit , ...
... dann auch hin u. hergehen). – vagari (herumschweifen). – bacchari (wie eine Bacchantin schwärmen). – um ... ... gehend oder laufend): auf den Straßen sch., grassari (wild umherlaufen); vagari perurbem (in der Stadt umherschweifen). – b) sich rauschenden Vergnügungen überlassen ...
einreißen , I) v. intr. increbrescere. percrebrescere (überhandnehmen, wie Gewohnheiten, Gebräuche etc.). – latius vagari od. serpere (sich weiter ausbreiten, wie ein Übel, Meinungen etc.). – in morem venire (zur Sitte werden, v. Einrichtungen etc ...
Spielraum , campus (z.B. die Rede hat freien Sp., ... ... est campus, in quo exsultare possit oratio). – weiten Sp. haben, late vagari posse. – Spielsachen , s. Spielzeug. – Spielschulden , damna ...
irrefahren , errare (auch »irregehen« in bildl. Bed.). – vagari et errare (planlos in der Irre herumgehen). – deerrare in itinere (auf dem Wege abirren). – deflectere a via (vom Wege abkommen). – man kann nicht so leicht ...
grassieren , von einer Krankheit, late vagari. – die Krankheit grassiert unter den gemeinen Leuten, vis morbi vagatur per ignota capita: dieselbe Krankheit grassiert unter dem größten Teil der Menschen, maxima pars hominum iactatur morbo eodem.
marodieren , sine commeatu vagum in pacato, in hostico errare. – vagari et lascivire per agros. – palari per agros praedandi causā (von mehreren).
abschweifen , in der Rede, abire. discedere. digredi (abgehen). – exire. egredi (ausschreiten, darüber hinausgehen). – evagari. exspatiari (darüber hinausschweifen). – aberrare (abirren). – auf andere Dinge ...
herumtreiben , I) v. tr. agitare. – im Kreise h., in orbem agere. – sich herumtreiben , vagari; vagum errare; vgl. »herumschweifen«. – sich in der ganzen Stadt h ...
durchkreuzen , einen Ort, alqm locum pervagari (durchschwärmen). – alqm locum pererrare (durchirren; übtr., von Lebl., z.B. Nilus pererrat Aegyptum). – v. Blitze, s. durchzucken. – Uneig., Nachrichten durchkr. sich, * alia aliunde audiuntur: ...
herumschiffen , auf dem Meere, mare pervagari. – rings h. in etc., circumnavigare mit Akk. (z.B. in den Meerbusen des Ozeans, Oceani sinus): überall bei der Flotte h., circumvehi classem. – h. um einen Ort, ...
... (umherschweifen; beide auch, u. selbst verb. vagari et errare, bildl. v. der Rede, die von ihrem Thema ... ... übtr. von Menschen, z.B. totā urbe); verb. volitare et vagari. – circumvolare od. circumvolitare alqd (umfliegen, v. ... ... facultatem habere: auf dem Meere h., mare pervagari: die Augen h. lassen, oculos circumferre, ...
durchstreichen , I) v. tr. 1) ausstreichen: inducere. – 2) durchstreifen: pervagari (absichtlich). – pererrare (durchirren, absichtslos d.). – die ganze Stadt d., totā urbe discurrere. – II) v. intr. ...
... in portu, von Schiffen). – auf dem Meere k., mari vagari; pervagari mare: in allen Meeren k., omnia obtinere maria ( ... ... Seeräubern). – an der Küste k., praeter oram vagari. – die Flotte oder mit der Flotte überall k. lassen, ...
streifen , I) v. tr.; 1) nur an ... ... feindliche Gebiet streifen, incursionem facere in fines hostium: durch ein Land etc., vagari per etc.; pervagari mit Akk. (z.B silvas).
... , v. Wege). – late vagari (weit umherschweifen, v. Menschen). – explicari. se explicare ( ... ... spargi per alqm locum (auf einem Ortesich zerstreuen, v. Menschen); vagari, evagari per alqm locum (um herschweifen, v. Menschen u. Pflanzen ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... . orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. – aber nicht od. nicht aber , non vero. neque ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro