Grammatik , ars grammatica od. bl. grammatica ... ... grammatica (die G. als Wissenschaft). – lex grammatica (das grammatische Gesetz, der Inbegriff der grammat. Regeln ... ... grammatischen Regeln). – *liber grammaticus od. ad rem grammaticam pertinens (G. als ...
kammartig , pectini similis. – mit k. Einschnitten, similis pectini insecto. – Adv. pectinatim.
Grammatiker , grammaticus. – als Lehrer, magister ... ... . – ein G. sein, artem grammaticam profiteri (die Grammatik für sein Fach ausgeben); rei grammaticae peritum esse (der Grammatik kundig sein); grammaticam docere (die Grammatik ...
grammatisch , grammaticus (γραμματικός). – g. Regeln, praecepta od. leges grammaticorum. – Adv. grammatice (auch = g. richtig, z.B. loqui).
epigrammatisch , epigrammaticus.
philologisch , *ad antiquarum litterarum od. ad humanitatis studium pertinens (s. »Philologie« über stud. ant. u. hum.). – grammaticus (grammatisch, hermeneutisch u. kritisch). – Adv .grammatice.
... rein lat. homo litteratus (der sich mit Grammatik, Auslegung der Schriftsteller u. Kritik beschäftigt, ein Sprachforscher, -kenner, ... ... . Schrift dargelegten Wissens interessiert, ein Literator). – ein berühmter Ph., arte grammaticā clarus; als Lehrer, artis grammaticae professione clarus.
anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die Soldaten a., alacritatem militum accendere; durch Zuruf, ... ... invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , das, -ung , die, inflammatio (z. B. animorum).
entzünden , inflammare (in Flammen setzen; übtr. bei Krankheiten ... ... brennen); ignem od. flammam concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen); flammis comprehendi od. corripi ... ... entzündet haben, suā sponte ardere. – die Wunden entzünden sich, vulnera inflammantur: es entzündet sich ein ...
Feuerglut , flammarum ardor; flammae fervidus ardor. – Feuergott , deus ignis (übh.). – ... ... – Feuerklumpen , globus ignis; Plur. globi ignium od. flammarum. – Feuerkugel , globus igneus, im Zshg. bl. ...
Inschrift , inscriptio. titulus. epigramma. elogium. carmen (das ... ... einer I. des Inhalts, daß etc., epigrammate inscripto, in quo haec erat sententia m. folg. Akk. ... ... etw. setzen, etw. mit einer I. versehen, titulum od. epigramma inscribere alci rei; inscribere ...
Philologie , *antiquarum litterarum studia (als Altertumswissenschaft). – humanitatis studium. humanitatis disciplina od. doctrina (als geistbildendes Studium). – ars grammatica. grammatica, ōrum, n. pl . (als Beschäftigung mit Grammatik, Hermeneutik und Kritik). – studium linguae librorumque (als Beschäftigung mit Sprache ...
Notabilität; z.B. ein gewisser Grammatiker, eine N. im Lehrfache, grammaticus quidam primae in docendo celebritatis. – Notabilitäten, honestates (Leute von Ehre u. Ansehen); dignitates (Leute von Stand u. Würden): literarische N., antistites bonarum artium. ...
Augenentzündung , oculorum inflammatio. – lippitudo (als chronische Augenkrankheit des Orients). – Au. haben, oculos inflammatos habere; lippire: mit Au. behaftet, lippiens; lippus.
Sprachgelehrsamkeit , grammatica, ōrum, n. pl . – sehr gründliche Sp. im Griechischen und ... ... , litteris Graecis et Latinis doctissime eruditum esse. – Sprachgelehrte , der, grammaticus; oder rein lat litteratus.
... werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen ... ... – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den ...
Brand , I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis ... ... ignes). – incendium (Feuersbrunst). – in B. kommen, ignem od. flammam concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen); exardescere (sich entzünden); flammis ...
Busen , mamma (die Brust am menschlichen Körper, s. »Brust« das Nähere). – sinus (übh. jede gebogene Fläche od. Wölbung, bes. am Kleide). – pectus. animus (uneig., wie Brust, Herz, Gemüt). – Bildl., eine Schlange ...
Kasus , casus (= Fall, Vorfall, Zufall, w. s.). – als grammat. t. t. = Beugefall, casus. – der sechste K., casus sextus; casus ablativus; casus Latinus: ein unabhängiger K., casus rectus (Ggstz. ...
Flamme , flamma (eig. u. bildl.). – ardor ... ... .B. s. Farbe, color flammeus; coloris flamma. – s. Augen, oculi ardentes (im allg.); lumina flammā ardentia (eines Zornigen): s ... ... ardor vultūs. – Flammenstrom , flammarum flumen od. (reißender) torrens.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro