Dänemark , * Dania. – Adj * Danicus Einw. * Dani.
anempfehlen , s. empfehlen.
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... dazuessen , z. B. zum Brote, cum pane edere: ad panem adhibere. – dazufügen , s. hinzufügen, beischließen. – dazugeben , ...
eitel , I) an und für sich, nichts als etc: ... ... nihil nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, * nihil nisi panem habere. – II) ohne innern Gehalt, Nutzen u. Dauer: inanis ...
hetzen , alqm agitare (ein Wild jagend ... ... (ein Wild mit Hunden jagen). – einen Hund auf jmd. h., canem in alqm instigare (gegen jmd. anreizen); canem immittere in alqm (gegen jmd. loslassen): zwei od. mehrere Personen gegen ...
kirren , lenire (z.B. canem acrem obiecto cibo). – delenire (z.B. plebs hoc munere delenita).
abrücken , I) tr. removere alqd ab etc. – II) intr. removeri ab etc. (sich von jmd. wegbewegen ... ... vacuam facere (eine Stelle der Bank leer machen). – partem subsellii nudam atque inanem relinquere (sie ganz leer lassen).
Bäckerin , pistrix (die bäckt). – furnariam exercentis ... ... Bäckers). – Bäckerladen , pistrina. – Brot aus dem B. holen, panem a pistore od. a furnario petere.
abbinden , solvere (z. B. canem).
Bröckchen , frustulum. – bröckeln , friare. – ... ... b. , friari; se friare. – brocken , Brot in Milch, panem interere in lacte. – Brocken , frustum (als Bissen, z. ...
loslassen , s. fahren lassen, losgeben: von der Kette l., s. losketten. – von etwas l., solvere alqā re: losgelassen sein (v ... ... velut vinculis od. frenis exsolutum esse: den Hund auf jmd. l., canem immittere in alqm.
anstimmen , a) v. intr. incipere (anfangen zu singen ... ... Instrument angeben). – b) v. tr. citare (z. B. paeanem). – movere (z. B. cantus). – einen Gesang a., ...
Kannibale , homo immanis, omnis humanitatis expers. – kannibalisch , immanis. – Adv. immanem od. crudelissimum in modum.
losbinden , solvere (z.B. canem).
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... . Ärger rege machen); alqm irritare (zum Zorn reizen, z. B. canem), exacerbare (erbittern): b. (zornig, entrüstet) werden, -sein, s. ...
... bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum). – vacuum facere ... ... machen, ex agris demetere fruges atque percipere. – leer lassen , inanem relinquere (so daß nichts darauf- oder hineinkommt). – ...
Mühe , opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem Antrieb). – ... ... , operam perdere; oleum et operam perdere; operam oder laborem frustra sumere; inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare: sich viel vergebliche Mühe geben, ...
... . etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de ... ... cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei ...
Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro