Gutbefinden , das, arbitrium. – nach meinem G., arbitrio meo; arbitratu meo; ad arbitrium meum: alles jmds. Gutbefinden überlassen, omnium rerum arbitrium alci permittere.
... Friedensvermitt[e]lung , pacificatio; pacis arbitrium. – eine Gesandtschaft zur Fr., legatio pacificatoria. – Friedensvermittler , pacificator pacis auctor. pacis arbiter. reconciliator pacis (zwischen zwei kriegführenden Feinden). – interpres arbiterque concordiae civium. arbiter civilis discordiae (zwischen den uneinigen Bürgern). – als Unterhändler, s. ...
Willkür , arbitratus. arbitrium (Willkür, freie Wahl). – libīdo (das eigenmächtige Belieben ... ... libidinem; ex libidine; prout libet: nach seiner W. leben, suo arbitratu vivere; ad suum arbitrium vivere: es steht etwas in meiner W., est alqd in ...
willkürlich , arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. motus). – insolens (ungewöhnlich, übermütig). – Adv . ad arbitrium; ad libidinem; ad voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, ...
... s. Ohrgehänge. – Ohrenweide , s. Ohrenschmaus. – Ohrenzeuge , sermonis arbiter (der Mitanhörer eines Gesprächs, Tac. ann. 13, 21). – vor jmd. als O., coram alqo praesente: O. sein, sermonis arbitrum esse; coram audire.
Mitwisser, -wisserin , conscius, conscia, absol. od. um etw., alcis rei. – arbiter, arbitra, absol. od. um etw., alcis rei (der od. die als Augenod. Ohrenzeuge, Zuschauer etc. Anwesende). – jmd. zum M. ...
... – der freie W., libera voluntas. liberum arbitrium od. bl. arbitrium (im allg.); optio (in Beziehung ... ... (freien) W. stellen, facere alci arbitrium in alqa re facienda (z.B. in eligendo): alcis arbitrio alqd permittere: keinen recht freien W. mehr haben, minus ...
Urteil , iudicium. – arbitrium (das gutachtliche Urteil, Gutachten). – sententia (die Meinung, die man übh. und insbes. als Senator, Richter etc. abgibt; oft mit sentire umschrieben, z.B. gleichgültig gegen anderer U. sein, neglegere quid ...
lästig , s. beschwerlich. – ein l. Zeuge, bl. arbiter. – Lästigkeit , s. Beschwerlichkeit.
Obmann , arbĭter.
Zuhörer , auditor (der Zuhörer in seiner Eigenschaft als Hörender). – arbiter (der Zuhörer als anwesender Ohrenzeuge). – der »Zuhörer« als Hörender in einem einzelnen Fall durch is qui audit oder (als zukünftiger) audiet (der zuhört oder zuhören wird ...
Richter , iudex (im allg., der nach Recht ein Urteil ... ... qui iudicat od. [wenn er erst richten will] qui est iudicaturus). – arbiter (Schiedsrichter). – censor (der Beurteiler, z.B. dictorum factorumque). ...
... se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum: jmdm. zu G. reden, alcis auribus servire ... ... libidinem. ex libidine (nach Lust u. Belieben); arbitrio suo. ad arbitrium suum (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) libidinemque. ...
... habe, z.B. coniunctam cum iustitia prudentiam). – arbitrari od. putare mit folg. Akk. ... ... etc., z.B. nam iis fidem habemus, quos plus intellegere quam nos arbitramur, d.i. denen wir mehr Einsicht zutrauen: u. eum esse ... ... bene sibi fidere: sich sehr wenig z., minimum in se esse arbitrari.
objektiv , qui, quae, quod in sensus cadit (der sinnlichen ... ... natura situs od. positus (auf der Natur beruhend). – ab opinionis arbitrio seiunctus (keiner willkürlichen Meinung unterworfen, z.B. res). – obj. ...
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. ... ... qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, der einen Redner umgibt): ...
schalten , mit etwas nach Gutdünken, ad arbitrium. od. ad libidinem agere od. constituere alqd. – schalten u. walten, dominari; dominum esse: wie ein König sch. u. walten, consuetudine regiā uti. – übel sch., rem ...
ermessen , I) eig.: emetiri. – II) bildl., s ... ... no. I, A, 2, c. – Ermessen , das, arbitrium (z.B. iudicis). – nach meinem E., s. (nach ...
unbefugt; z.B. die unb. Zuschauer, Zuhörer entfernen, arbitros removere: sich unb. in fremde Geschäfte mischen, suā sponte se immiscere negotiis alienis.
Erlaubnis , concessio (das Zugeständnis). – permissio (die Zulassung ... ... an sich Erlaubnis, sondern »Nachsicht« bei dem, was ein anderer vornimmt). – arbitrium (der freie Wille, etwas tun zu können). – licentia (die ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro