Basalt , basaltes; silex.
Häuschen , domuncula. aediculae. aedes parvae (s. »Haus« über domus u. aedes). – casa. casula (Hütte, Hüttchen). – Häuschen bauen (von kleinen Knaben), casas aedificare; aus Sand, arenae congestu simulacra domuum excitare.
Strohhütte , casa stramenticia (ganz aus Stroh). – casa stramento tecta (mit Stroh gedeckte). – Strohhütten, casae stramentis tectae.
Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium (die H., sofern sie deckt u. gegen Wind u. Regen schützt, ein Schuppen). – tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum ...
Laube , umbraculum (als schattiger Ort). – casa frondea (als Hütte von Laub).
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – ... ... : tenuis (dürftig). – exiguus (klein, unbedeutend, z. B. casa, legatum). – miser. misellus (erbärmlich). – vilis (gering). – ...
Schoppen , tugurium (als Schutzdach gegen Wind u. Wetter). – casa repentina (als Nothütte gegen den Regen). – receptaculum (als Ort, um etwas aufzunehmen. Remise etc.).
Rohrdach , tegulum arundinum. – tegulum cannarum oder cannularum (Schilfdach). – eine Hütte mit einem R., casa cannulis tecta.
Strohbund , fascis stramentorum. – Strohdach , fastigium stramento od. stipulā contectum. eine Hütte mit einem St., casa stramento tecta.
Rohrhütte , casa ex arundine texta (aus Rohr); casa cannulis tecta (mit Rohr gedeckt).
totenstill; z.B. es ist t., vastum silentium est: ... ... solitudo per urbem agitur: es wurde t., vastum silentium esse coepit: als Cäsar kam, wurde es t. (in bezug auf das Beifallklatschen), Caesar cum ...
unversucht , intentatus. – nicht unv. lassen, non tentare ... ... nichts unv. lassen, nihil inexpertum omittere; omnia experiri: es wurde von Cäsar nichts unv. gelassen, um den Frieden aufrecht zu erhalten, nihil relictum est ...
Hirtenhütte , casa pastoralis. – Hirtenkleidung , cultus pastoralis; habitus pastorum od. pastoralis. – Hirtenknabe , puer pastoris (im allg.). – filius pastoris (Sohn des Hirten).
Bauernhütte , casa agrestis, im Zshg. bl. casa (als kleines Häuschen, z. B. potest ex casa vir magnus exire). – tugurium agreste (als Schuppen).
Hirtengöttin , pastoralis dea. – Hirtenhaus , casa pastoralis. – Hirtenhorn , bucĭna. – auf dem H. blasen, mit dem H. ein Signal geben- bucinare. – Hirtenhund , canis pastoralis.
Hirtenwohnung , casa pastoralis.
Soldatenherrschaft , potentia militaris (Obergewalt der Soldaten). – immoderata licentia militaris (Zügellosigkeit eines Soldaten, eines Feldherrn). – es trat nun die S. Cäsars ein, Caesar rem publicam armis tenere coepit.
... – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte). zu H. (daheim), ... ... . H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris. zu H ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... das Partizip, z.B. er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro