Gattin , uxor (Ehefrau). – coniunx (Gemahlin); vgl. Frau no. II, a.
Lattich , lactūca.
sättigen , satiare, absol. od. mit etwas, alqā ... ... re (so satt machen, daß einer nichts mehr aufnehmen kann, ersättigen, eig. u. bildl., z. ... ... – vollkommen, völlig s., exsatiare: exsaturare – bis zum Überdruß gesättigt, satietate defessus. – sich sättigen , cibo vinoque satiari; famem explere (den Hunger stillen).
schattig , opācus. – umbrosus (schattenreich).
Sättigung , satietas (das Sattsein, der Überdruß).
plattieren , argento cooperire (ICt.).
ersättigen , s. sättigen.
schattieren , ein Gemälde, in pictura umbras dividere ab lumine. – Schattierung , in der Malerei, umbrae; umbra et recessus.
Übersättigung , satietas (im allg.). – nimia cibi ac vini satietas (in bezug auf Speise und Trank).
Mattheit, Mattigkeit , languor (auch der Farbe). – lassitudo (Müdigkeit).
übersatt, übersättigt , satietate defessus.
Salz , sal (im Plur. auch bildl. = beißender Witz ... ... S. werden (vom Wasser), in salem abire; in salem densari. – attisches Salz (bildl.), Attico lepore tincti sales.
Debatte , disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – altercatio (Wortwechsel, bes. heftiger). – debattieren , disceptare verbis (erörternd verhandeln). – concertare (mit Worten streiten). – heftig d., altercari. – es wird darüber debattiert, causa in disceptatione versatur.
Wiesbaden , * Visbada. – als Bad, Aquae Mattiacae od. Fontes Mattiaci.
mitbegreifen , etwas unter etc., unā comprehendere alqd cum etc. ... ... notione comprehendimus). – simul intellegere (zugleich mit verstehen, z.B. cum Attica nominata fuerit [unter dem Namen Attika], simul intellegimus Cycladas). – in etw. m., comprehendere in alqd ...
Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. ... ... hat, Ggstz. vidua [ledige Person od. Witwe]). – coniunx (die Gattin, als Ehegenossin). – uxor (die unter den üblichen Zeremonien anvermählte Frau, ...
... – potu satiatus (eig., durch Trank gesättigt). – vollkommen satt, exsatiatus cibo vinoque. – Adv .sat. satis (genug, hinlänglich). – usque ad satietatem (bis zur Sättigung, bis zum Überfluß). – s. machen, s. sättigen: des Lebens s., vitā satiatus. – s. ...
... mit gehöriger Beobachtung von Licht u. Schatten, schattierte Skizze). – einen A. machen von einem Bauwerke, formam operis describere ... ... B. vitae alcis). – einen kurzen A. geben, summas res attingere (einen gedrängten Auszug des Wichtigsten liefern, Ggstz. explicare res): ...
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem ... ... Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). – destinata uxor (die jmdm. bestimmte Gattin, zukünftige Frau, Ggstz. maritus futurus). – nova nupta (Neuvermählte, Ggstz ...
nobel , nobilis (von edler Herkunft, z.B. unsere noblen ... ... elegans (geschmackvoll, von seinem Geschmack im Tun u. Sein, z.B. Atticus erat elegans, non magnificus: dah. das noble Wesen, Auftreten, elegantia ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro