Gattin , uxor (Ehefrau). – coniunx (Gemahlin); vgl. Frau no. II, a.
Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. ... ... hat, Ggstz. vidua [ledige Person od. Witwe]). – coniunx (die Gattin, als Ehegenossin). – uxor (die unter den üblichen Zeremonien anvermählte Frau, ...
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem ... ... Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). – destinata uxor (die jmdm. bestimmte Gattin, zukünftige Frau, Ggstz. maritus futurus). – nova nupta (Neuvermählte, Ggstz ...
Harem , gynaeconītis. gynaecēum (als Wohnung). – grex paelicum. paelices regiae (die Kebsfrauen. die den Harem bilden). – coniuges (die Gattinnen, die den Harem bilden). – im H. alt u. grau werden, ...
ehelos , caelebs. vidua (ersteres von einem Manne, letzteres von ... ... od. nicht, Ggstz. maritus, marita). – qui uxorem non habet (ohne Gattin). – quae virum non habet (ohne Gatten). – matrimonii exsors, ...
Witwer , viduus. – zum W. werden, viduum fieri; uxorem amittere (die Gattinverlieren): W. bleiben, novum matrimonium non inire.
Hirtin , I) Hüterin des Viehes: femina, quae pascit m. Akk. Plur. der Tiere, die sie hütet (z.B. sues, anseres). – II) Gattin des Hirten: uxor pastoris.
Belang , der; z. B. von großem B. sein, ... ... von B., von keinem B. sein, parvum esse; nullius momenti esse; nihil attinet: wenn es von B. ist, si ad rem pertinet.
lohnen , s. belohnen. – es (ver-)lohnt sich der Mühe, operae pretium est; tanti est: es (ver-)lohnt sich nicht der Mühe, haud od. nullum operae pretium est; tanti non est; nihil attinet.
ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – maritalis (die Eheleute betreffend, nachaug.). – uxorius (die Gattin betreffend). – iusto matrimonio susceptus. iustā uxore natus. iustā matre familias ortus ...
Königin , regina (die regierende Königin, Herrscherin, auch bildl.). ... ... dux (die Anführerin, z.B. Amazonum). – regis uxor (die Gattin des Königs). – die K. der Bienen, s. Bienenkönigin.
Ehefrau , s. Frau no. II, a. – Ehegatte, -gemahl , maritus. – Ehegattin, -gemahlin , coniunx. – Ehegenosse, -genossin , coniunx (als Verbundene). – socius, socia tori. consors tori ...
berühren , I) eig.: tangere. attingere. contingere (alle drei auch = an etwas ... ... bl. permoveri alqā re. – b) mit Worten ber.: tangere attingere. – mentionem alcis rei inchoare (beiläufig erwähnen). – etwas mit wenigen Worten, leicht b., leviter tangere; breviter od. strictim attingere; breviter perstringere.
ehemalig , pristinus. – Auch drücken es die Lateiner durch die ... ... amicus; amicus antea Philippi: eine. König, quondam rex: die e. Gattin Alexanders, Alexandri olim uxor. – es war ein e. Gebrauch, ...
Kindbett , puerperium (das Gebären). – partus (die Geburt ... ... od. a partu decedere; in partu od. ex partu perire: die Gattin im K. verlieren, uxorem ex partu amittere.
Kaiserin , domina. Augusta (als Herrscherin). – uxor od. coniunx principis. uxor imperatoria (als Gattin des Kaisers).
heilfroh; z.B. ich bin h., wenn etc., digito me caelum attingere puto, si etc.; deus sum, si etc.: ich bin h., daß etc., laetor od. gaudeo vehementerque laetor mit Akk. u. Infin.: ich bin h., ...
anrühren , tangere. attingere (berühren). – attrectare. contrectare (betasten). – etwas nicht a., alqd non tangere od. non attingere; abstinere od. se abstinere alqā re (sich fernhalten von etc.).
... etwas reichen, es ergreifen können: contingere. attingere (fassend berühren). – manu prehendere posse (mit der Hand ergreifen ... ... freie Feld, in campum: den Hafen, in portum) – attingere locum (berührend einen Ort betreten, sich nähernd ihn erreichen). – ...
angrenzen , finitimum, vicinum, confinem alci od. alci loco ... ... Adjj.). – adiacēre alci loco (an einem Orte liegen). – tangere, attingere, contingere locum (einen Ort berühren). – dicht, hart a., continentem ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro