Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches ... ... cum porcellis luderent). – seine L. an etw. sehen, s. »seine Augenweide haben an etc.« unter »Augenweide«. – II) Neigung, Begierde: studium (Neigung, Eifer). – appetitus ...
ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich ... ... affizieren, z.B. aures). – die Augen an etwas e., s. Augenweide (haben an etwas). – sehr e., magnam delectationem habere (von Lebl ...
1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus ... ... laetus od. pinguis. – Bildl., W. für die Augen. s. Augenweide.
1. weiden , I) v. intr . pabulari (sich ... ... w., pascere sues, greges. – an etw. seine Augen w. (seine Augenweide haben), s. Augenweide: sich (sein Gemüt) an etw. w., pasci alqā re (z ...
Augenfehler , oculi (oculorum) vitium. – Augenhöhle , cavea ... ... oculos am ittere. – Augenlid , palpebra. – Augenlust , s. Augenweide. – Augenmaß , oculorum iudicium. – die Schätzung der Entfernung nach ...
... – Augenübel , s. Augenkrankheit. – Augenweide , oc U-lorum voluptas, oblectatio (als Genuß). – spectaculum ... ... palpebrarum. – Augenwinkel , angulus oculi. – Augenwonne , s. Augenweide. – Augenzahn , dens caninus. – Augenzeuge , spectator ...