ausessen , exedere. – du hast es eingebrockt; nun mußt du es auch ausessen (sprichw.), tute hoc intristi; tibi omne est exedendum (Ter. Phorm. 318).
... die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt ... ... selbst). – aditus (der Zugang). – eine Tür am Hinterteil des Hauses, ostium posticum oder bl. posticum (im allg.); pseudothyrum ...
Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa ... ... cavum aedium od. (später) zsgz. cavaedium (Hof im Innern des Hauses, um den sich rings die Wohnzimmer herumzogen). – cohors od. chors ...
Wirt , I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater). – aedium dominus (Besitzer des Hauses, in bezug auf die Mietleute). – ein guter W. (v. Hausvater), pater familias diligens: ein schlechter W., pater familias ...
Gerät , utensilia, ium, n. pl. (alles, was ... ... Wirtschaft, hat). – supellex (alles, was zur Ausmöblierung u. Verschönerung eines Hauses etc. gehört). – vasa, ōrum, n. (alle Arten von ...
Stube , conclave (ein verschließbares Gemach, Zimmer). – cubiculum ... ... (das zum Ruhen eingerichtete Zimmer, Ruhezimmer). – membrum (Zimmer als Teil eines Hauses, Piece, Appartement). – eine St. im obern Stock, cenaculum: St ...
Halle , porticus (Säulengang). – atrium (der vorderste u. größte Wohnraum eines röm. Hauses). – eine kleine H., porticula. – die Hallen der Götter, sedes deûm (im allg., die Wohnungen der Unsterblichen); delubra (Tempel).
Vorhof , propatulum (freier Platz vor dem Hause). – vestibulum (durch die vorstehenden Flügel des Hauses umgebener freier Platz vor dem Hause mit den darauf folgenden Hallen; auch bildl., z.B. vestibulum modo artis huius ingressus est). – V. des ...
Gemach , das, conclave. – cubiculum (bes. Schlafgemach). – die innern Gemächer des Hauses, interior pars aedium (Ggstz. prima pars aedium); secreta domus pars (als dem gewöhnlichen Publikum nicht zugänglicher Teil).
... Haustür , ostium (als Öffnung des Hauses übh.). – ianua (als Haupteingang zum Hause). – domus ... ... . aedificii fores, im Zshg. bl. fores (die Türflügel des Hauses). – an der H. nach jmd. fragen, quaerere ...
spinnen , nere. – stamina nere. stamina ducere versato fuso. ... ... od. peragere (das aufgegebene Quantum Wolle abspinnen, von den Sklavinnen eines röm. Hauses). – texere telam (ein Gewebe machen, von der Spinne). – Gold ...
Einheit; z.B. aus der Vielheit entsteht die Ei., unum quiddam fit ex multis: in dem Gedichte herrsche Ei., carmen sit simplex ... ... . – auch durch unus (z.B. dann entsteht die E. des Hauses, deinde una domus).
häuslich , domesticus (die eigene Wirtschaft, das Hauswesen, die Familie ... ... familiaris (das Haus als Familie betreffend). – intestinus (was im Innern des Hauses vorgeht, z.B. Unfrieden, bellum). – umbratilis (was man für ...
Prospekt , s. Aussicht. – der Pr. (die Vorderseite) eines Hauses, pars domus adversa.
Terrasse , des Hauses, solarium.
Einwohner , incola (der ansässige Einwohner einer Stadt, eines Landes, ... ... sein, der Insasse). – habitator (der Bewohner einer Örtl., bes. eines Hauses). – inquilīnus (der in einem Hause zur Miete Wohnende, der Mietmann, ...
Hauswesen , res domesticae (Wirtschaftssachen des Hauses). – res familiaris, im Zshg. auch bl. res (die Familie u. ihren Unterhalt, sowie das Vermögen betreffende Angelegenheiten). – negotia domestica. domus officia (die häuslichen Geschäfte, Verrichtungen, z.B. ...
Hintertür , postica. ostium posticum, auch bl. posticum ( ... ... ianua aversa od. interior (die auf der Kehrseite, entgegengesetzten Seite des Hauses befindliche). – latebra (bildl., ein Versteck, in das man sich flüchten ...
Sprößling , I) eig.: germen. – surculus (junger Trieb). ... ... (w. vgl.): stirps. – Q. Katulus, der Sp. eines hohen Hauses, Q. Catulus summa in familia natus: L. Tarquitius, der Sp. ...
Baukosten , sumptus (die Kosten, die erwachsen, z. B. aedificii, balnearum). – locationis pretia (die Preise, um die der Bau eines Hauses verdungen wird).
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro