ausstrecken , porrigere. protendere (vor sich hinstrecken. Arme, ... ... alci (als Flehender): die Hände ausstrecken nach etw. (um es zu nehmen). manus tendere od. ... ... – sich ins Gras au., se abicere in herba. – Ausstrecken , das, der Finger, porrectio digitorum ...
herausstrecken , die Hand, die Arme etc., tendere, protendere ex etc. – die Zunge, linguam exserere. – herausstreichen , alqd verbis ornare od. adornare od. (vergrößernd) augere; alqm laudibus extollere; auch bl. alqm od. ...
Griff , I) als Handlung; z.B. nach etwas einen Griff ... ... alqd (die Hände reichen nach etc.); manus tendere ad alqd (die Hände ausstrecken): auf einem Instrument einen G. tun, chordam tangere (eine Saite berühren ...
bieten , I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere (hinhalten). – offerre (darbringen, anbieten). – deferre (übertragen, verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen (Tag, Abend) b., salutare alqm; salvere ...
langen , I) v. intr.: 1) langen bis ... ... II, 3. – 3) nach etwas langen, d.i. die Hand ausstrecken (um es zu nehmen), manum tendere od. porrigere ad alqd. ...
recken , s. ausstrecken.
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... , -bringen). – die Hände e., s. aufheben no. I, ausstrecken: die Augen e., oculos tollere, attollere, erigere: den Blick zu ...
ausholen , I) v. tr., jmd., pertentare alcis ... ... degustare alqm. – II) v. intr. lacertum excutere (den Arm ausstrecken zum Werfen od. Schlagen). – impetum capere od. sumere (einen ...
darbieten , offerre (entgegenbringen, darbringen). – deferre (anbieten, z. B. praemium, munera alci). – porrigere (ausstrecken, dann = mit ausgestreckter Hand darreichen, z. B. assem). – praebere ...
ausrecken , s. ausstrecken.
... uvas in sole). – extendere (ausspannen, ausstrecken). – diffundere (nach verschiedenen Seiten hin gleichs. ausgießen, wie: ... ... B. fines, imperium). – die Arme, die Hände au., s. ausstrecken. – sich ausbreiten , se pandere. se expandere. pandi. expandi ...
hinreichen , I) v. tr. porrigere (darreichen). – ... ... v. intr.: 1) nach etw. hinreichen, d.i. die Hand ausstrecken: manum porrigere od. tendere ad alqd. – 2) = ( ...
hinsteuern , nach etc., s. segeln nach etc. – hinstrecken , I) = ausstrecken, w. s. – II) zu Boden strecken: sternere; prosternere. – sich hinstrecken , se sternere; sterni; procumbere: sich ins Gras h., se ...
herausragen , eminere (foras). – prominere (hervorragen). – herausrecken , s. herausstrecken.
hervorstrecken , protendere (z.B. manum, dextram). – proicere (hervortun, herausstrecken, z.B. hastam, scutum: u. brachium). – eicere. exserere (herausstrecken, z.B. linguam). – praebere (hinhalten, z.B. manum, ...
herausstammeln , balbutire – herausstecken , s. herausstrecken. – herausstehen , s. herausragen. – herausstehlen, sich , s. herausschleichen (sich).
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... . ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten ...
Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas ... ... efferre. tollere (aufheben, aufwärts halten); erigere (aufrichten); tendere (ausstrecken, z.B. die Hände): in die H. ziehen, s. aufziehen ...
weisen , monstrare. commonstrare (weisen, zeigen mit Belehrung). – ... ... oder alqm; digitum intendere ad alqd oder ad alqm (den Finger ausstrecken nach etc.); digito demonstrare alqm conspicuumque facere (um die Augen der Leute ...
drohen , minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., ... ... u. alci malum [Schläge], mortem): intentare alci alqd (drohendgegen jmd. ausstrecken, gegen jmd. gebrauchen zu wollen drohen, z.B. alci manus, arma ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro