... ). – satis superque (genug u. übergenug). – abundanter oder abundantissime (im Überfluß, z.B. cenam praebere). – affatim ( ... ... -) sein, superare; suppeditare: etwas v. haben, alqā re abundare od. affluere: v. zu ...
Füllhorn , cornu copiae;-cornu abundans. – die Glücksgöttin mit dem F., Fortuna cornu abundante copiosa.
quellenreich , fontibus abundans. – qu. sein, fontibus abundare od. scaturire.
Genüge , satietas (Sättigung). – volle G., abundantia: zur G., satis. non parum. affatim (s. »genug« den Untersch.): zur vollen G., abunde; auch cumulate od., auf das Subst. bezogen, cumulatus (in reichlich ...
... über das Maß Gehäufte, z.B. gaudii). – abundantia (reichliches Vorhandensein). Vgl. »Überfluß«. – ... ... od. profusa od. nimia. – im Üb. vorhanden sein, abundare: etwas im Üb. haben, abundare alqā re; abunde habere alqd.
Überfluß , abundantia. affluentia (der Überfluß, wenn man von ... ... leben, circumfluere omnibus copiis atque in omnium rerum abundantia vivere: im Üb. vorhanden sein, abundare; suppeditare: zum Üb., abunde; satis superque: im Überfluß, abundanter (z.B. crescere).
abteilen , I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, verteilen ... ... interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a., ab extrema parte versus abundantes litteras in alterum transferre. – Abteilung , I) Teilung eines Ganzen, ...
gesegnet , beatus; fortunatus. – reich g. sein mit etw., abundare alqā re. – in g. Leibesumständen sein, gravidam od. praegnantem esse; ventrem ferre.
... u. Trinken ausschweift). – vita bonis abundans (sofern man Überfluß zeitlicher Güter hat). – Hang, Neigung zum W ... ... herrlich und in Freuden leben); luxuriari (der Schwelgerei ergeben sein); bonis abundare (Überfluß an zeitlichen Gütern haben): sich dem W. ergeben, laute ...
... – es fällt ein G., *auro pluit – goldreich , auro abundans (v. Menschen u. Ländern). – auri od. ... ... etc.). – aurosus (von Metallen etc.). – g. sein, auro abundare (von Menschen und Ländern).
Stückwerk , res imperfecta. opus imperfectum (als unvollendetes Werk). – particulae errabundae (als zerstreute Bruchstücke). – unser Wissen ist St., *non omnia scire possumus.
volkreich , frequens (zahlreich an Menschen übh.). – celeber (geräuschvoll, zahlreich besucht, -bewohnt, z.B. Stadt). – sehr v. sein, multitudine abundare.
Wortfülle , copia od. ubertas verborum. – mit einer großen W. über etwas sprechen, copiose et abundanter de alqa re dicere od. loqui.
Wasserrad , rota aquaria. – Wasserreich , das, regnum maritimum. – wasserreich , aquosus. – fontibus abundans (quellenreich).
Hufschlag; z.B. die Erde zittert u. wankt von dem H. der Rosse, tremebundapulsa nutathumus.
begeistert , divino spiritu inflatus od. tactus. mente incitatus, auch bl. incitatus (im allg.). – fanaticus. furens (wenn die Begeisterung ... ... Wahnsinn grenzt, schwärmerisch). – begeistert sein, furere: die Wahrsagungen begeisterter Sänger, furibundae vatum praedictiones.
talentvoll , ingeniosus; peringeniosus; eximii ingenii; magno ingenio praeditus; bonā indole praeditus; bonae indolis (s. »Talent« über ing. u. ind.). – sehr t. sein, ingenio abundare.
Überlaufen , das, I) intr.: 1) das Überfließen: abundatio. – 2) das Überfliehen der Soldaten: transfugium. – II) tr. das Überl. der Leute: frequentia hominum (z.B. Formianorum).
honigreich , mellosus (Spät.). – *melle abundans. – Honigscheibe, -seim , favus. – honigsüß , mnellitus. – Honigtafel , favus.
Pleonasmus , abundans super necessitatem oratio. – als Fehler, vitium, cum supervacuis verbis oratio oneratur. – pleonastisch , abundans praeter necessitatem.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro