... prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch ... ... 42 extr. ). – Bärtchen , s. Bart. – Barthaar , s. Bart. – bärtig , barbatus. – etwas ...
Abart , similitudo. – die Abarten, auch generis varietate distantes.
abarten , recedere od. desciscere a natura. – von jmd. a., degenerare ab alqo (z. B. von seinen Eltern, a parentibus suis); desciscere ab alqo (z. B. a maioribus suis).
Rotbart , I) v. Pers., barbā rutilā. – ahenobarbus (als Beiname einer röm. Familie). – II) ein Fisch: mullus.
bebartet , barbatus.
Milchbart , lanūgo. – Meton., v. jungen Leuten, iuvenis barbatulus. – milchbärtig , barbatulus. – Milchbruder , quem eadem nutrix alebat. – Milcheimer , beim Melken, mulctra. – Milchfarbe , color lactĕus. – ...
benachbart , vicinus (z. B. oppidum, populi); vgl. »angrenzend« die Synon.
graubärtig , barbā canā.
Schnurrbart , barba labri superioris. – er trägt einen Sch., illi labrum superius non est rasum: er trägt nur einen Sch., ille barbam abradit praeterquam in labro superiore.
Stutzbart, -bärtchen , barba attonsa. – mit einem St., barbatulus.
Flaum , I) die Flaumfedern: plumae. – F. bekommen, plumescere. – II) das erste Barthaar: lanūgo. – Flaumfeder , pluma (auch kollektiv, z.B. in pluma dormire). – mit Flaumfedern versehen, gestopft, plumeus ...
Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf ... ... ). – laetitia (die Fröhlichkeit od. der Zustand, wenn die Freude sich äußerlich offenbart). – voluptas (die sinnliche Freude mit Genuß, das Vergnügen; dah. ...
wollig , lanosus. – lanuginosus (voll wollenartiger Haare, Fasern, von Blättern, Würmern etc.). – das Wollige des Bartes junger Leute, der Früchte, Blätter, lanūgo.
zausen , jmd., vellere alci capillum, barbam (bei den Haaren, am Barte). – involare alci in capillum (in die Haare geraten, heftig zausen). – pervellere alci aures (an den Ohren).
zupfen , ve llere; vellicare. – jmd. am Barte z., barbam alci vellere: am Ohre z., aurem vellere od. (tüchtig) pervellere.
Barbier , tonsor. – barbieren , jmd ... ... radere od. abradere barbam alcis (mit dem Messer [novaculā] den Bart abscheren, ξυρεῖν). – tondere alcis barbam (mit der Schere [forfex] den Bart abzwicken, κείρειν). – sich b., barbam radere od. tondere: ...
zwicken , vellere; vellicare. – den Bart z., tondere barbam. – das Podagra zwickt mich, pedes dolent; articuli punctiunculas sentiunt.
struppig , hirtus. hirsutus. – horridus (starr emporstehend). – st. aussehen, horrere (z.B. vom Barte); horrere pilis (von Haaren starren).
Perlhuhn , meleagris. – avis Numidica. gallina Numidica oder Africana (eine Abart desselben).
Nebengasse , semĭta. – angiportus (enges Quergäßchen, das gew ... ... Nebengebäude , *aedificium alteri astructum (im allg.). – domus vicina (das benachbarte Haus). – ein N. anbauen, aedificium recens veteri astruere; accessionem adiungere ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro