Bauch , venter (die Höhlung des Körpers, in der ... ... den B. pflegen, dem B. dienen, dem B. frönen (Bauchdiener sein), abdomini natum esse; ventri deditum esse oder operam dare. – bauchartig , s. bauchig.
bauchig , ventriosus (z. B. Faß, dolium). – ampullacĕus (b. wie eine Flasche). – die b. Gestalt des Himmels, caeli convexitas. – unten b. sein, in pleniore orbe desinere (in vollerer Rundung endigen, von Gefäßen).
Bauchweh , s. Bauchgrimmen. – Bauchwunde , eine. empfangen, accipere vulnus in stomacho.
Dickbauch , I) eig.: venter obesus (ein wohlgenährter). – venter ... ... starker). – II) übtr., von Menschen: homo ventriosus. – adeps (Schmerbauch, z.B. der D. Kassius, Cassii adeps). – dickbäuchig , ventriosus.
Bäuchlein , ventriculus. – corpusculum (des Wohlbeleibten). – sich ein B. zulegen, corpusculumfacere. – Bauchredner , ventriloquus (Spät.).
Bauchriemen , cingula. – Bauchschmerz, -schneiden , s. Bauchgrimmen. – Bauchstücke , im Schiffbau, statumina, um, n.; costae.
Bauchdiener , ventris cultor (Eccl.); abdomini suo natus; ventri deditus. – B. sein, s. Bauch a. E.
weitbauchig , lato utero (z.B. Schiff).
Bauchkissen , ventrāle.
Bauchgrimmen , tormina, um, n.; viscerum dolores. – zum B. geneigt, torminosus: B. haben, torminibus od. ex intestinis laborare; viscerum doloribus cruciari: B. bekommen, torminibus affici. – Bauchgurt , cingula.
Flasche , lagoena. – ampulla (große, bauchige F.). – eine kleine F., laguncula; ampullula (Spät.): eine irdene ... ... . sat 2, 8, 34). – flaschenförmig , ampullaceus (bauchig wie eine Flasche).
kahl , I) eig.: glaber (ψιλός ... ... von Natur od. durch Schur etc., von Teilen des Leibes, z.B. des Bauches, Halses [aber nie des Hauptes], wo eig. Haare stehen sollten [Ggstz. ...
Magen , stomachus (der untere Teil der Speiseröhre, der Magen, ... ... der Magen als Aufnehmer u. Behälter der Speisen). – venter (der Unterleib, Bauch, als Sitz des Magens u. der Gedärme, dah. auch oft = Magen ...
Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. bl. corpus (der Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis.
Tonne , I) als Gefäß: seria (längliches Faß). – dolium (rundes, bauchiges Faß). – II) als Schiffsmaß: amphora. – ein Schiff von mehr als 300 Tonnen, navis, quae est plus quam trecentarum amphorarum.
Kolik , s. Bauchgrimmen.
Wanst , s. Bauch.
frönen , einer Sache, alci rei servire, (totum ... ... dare; voluptatibus servire, se tradere; corporis voluptatibus (totum) se dedere: dem Bauche fr., ventri oboedire: nur seinem Bauche frönend, abdomini suo natus: dem Ruhme fr., famae servire.
Kissen , pulvīnus (Pfühl, Kopf- od. Sitzkissen). – culcĭta (Polsterkissen zum Daraufliegen). – pulvīnar (Kissen der Götterbildnisse). – cervīcal (das Kopfkissen). – ventrāle (das Bauchkissen).
Reißen , das, a) im Leibe, s. Bauchgrimmen. b) in den Gliedern, s. Gicht.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro