beinahe , prope (da, wo die Schätzung des Gegenstandes ... ... Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ad. circiter (an ... ... Zahl, circ. zur Angabe einer ungefähren Zahl). – Ist »beinahe« = »es fehlte wenig, es war nahe daran ...
Beiname , cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen imponere, indere alci: jmdm. einen B. beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: einen B. (ungesucht) bekommen, ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si ... ... circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ferme auch übh ...
fast , s. beinahe.
steil , praeruptus. deruptus. abruptus (abschüssig). – abscīsus (gerade abgeschnitten, steilrecht). – praeceps (jählings herabgehend). – arduus (beinahe senkrecht aufsteigend, daher schwer zu ersteigend); verb. arduus et deruptus. – ...
schier - beinahe od. ganz. w. s.
nahezu , s. beinahe.
Rotbart , I) v. Pers., barbā rutilā. – ahenobarbus (als Beiname einer röm. Familie). – II) ein Fisch: mullus.
ausdienen , emereri (übh.). – stipendia conficere od. ... ... , miles stipendia emeritus od. militiā iam perfunctus. – sein Jahr schon beinahe ausgedient haben, annuum tempus prope iam emeritum habere. – ganz ausgedient haben ...
so gut als od. wie , paene (fast, z ... ... . ibi paene valentem [so gut wie genesen] videram Piliam); quasi (beinahe, z.B. quod ei generi possessionum minime quasi [so gut wie ...
Ehrentitel , honos. – titulus insignis. nominis insigne ... ... honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz. dignitatis insignia). ...
verkümmern , I) v. tr . imminuere (z.B. ... ... – das Vergnügen wird verkümmert, imminuitur aliquid de voluptate: diese Freude wäre beinahe durch eine große Nieder. lage verkümmert worden, hoc gaudium magnā prope clade ...
Lebensabend , aetas extrema. extremum tempus aetatis (das äußerste Lebensalter). ... ... das zu Ende gehende Leben). – prope acta decursaque aetas (das beinahevollbrachte und durchlaufene Leben). – am späten L., praecipiti senectute; exactāaetate. – ...
gleichnamig , eiusdem nominis od. eodem nomine (von gleichem ... ... u. von gleichem Geschlechtsnamen insbes.). – eodem cognomine (von gleichem Familien- oder Beinamen). – is, cui eadem appellatio est (von gleicher Benennung, z.B ...
Namensliste , index nominum. – Namenstag , s. Geburtstag. ... ... Geschlechtsnamen mit jmd. hat). – homo eodem cognomine (der gleichen Familien od. Beinamen hat). – Namensverwandte,-Vettern sein, eodem nomine oder cognomine appellari.
hochbejahrt , magnusnatu. magno natu. grandis natu (übh. hochbetagt). – gravis annis od. aetate (vom Alter gedrückt). – sehr h ... ... pergrandis natu (sehr hochbetagt); exactā aetate oder exactae aetatis (schon beinahe am Ende seiner Tage).
Altersgenosse , aequalis. – ein A. von jmd. sein, aequalem esse alci od. alcis; beinahe, aetate proximum esse alci. – Altersklasse , aetas. – eure A., vestra aetas: jede A., omnis aetas ...
Gleichnamigkeit , idem nomen (im allg.). – idem cognomen (gleicher Familien- od. Beiname). – eadem appellatio (gleiche Benennung).
... – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche ... ... alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re ...
... od. et potius. – ja beinahe, ac prope (z.B. turpe ac prope nefas ducunt ... ... ., ja, es war sogar nahe daran, daß er etc. = ja beinahe wäre gerade er etc.). – ja wenn etc., quod si ( ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro