beliebt , dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., alci, v. Pers.). – gratiosus (in Gunst stehend, bei jmd., alci od. apud alqm, v. Pers.). – iucundus, gratus, verb. gratus atque iucundus, ...
nebelig , nebulosus (z.B. dies). – es ist n. Wetter, es ist n., es nebelt , caelum est nebulosum; aër est nebulosus. – Nebeltag , dies nebulosus.
Obelisk , obeliscus.
belieben , I) v. impers., es beliebt ... ... , collibuerit: wie es ihm beliebt, ut vult: wie es dir beliebt, utcumque tibi cordi est ... ... si vis; si voles: tun, was einem beliebt, animo suo morem gerere. – II) ...
beliebig , placitus (gefällig). – quilibet (jeder beliebige). – qualiscumque. qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit). – quantuscumque. quantuslibet ... ... . multi, qu. diu). – ut vult (wie ihm beliebt). – cum voles (wenn du ...
belisten , s. überlisten.
unbeliebt , v. Pers., invidiosus, auch bei jmd, apud alqm (mit Mißgunst beladen). – offen sus, auch bei jmd., alci (anstößig); verb. invidiosus offensusque. – bei jmd. nicht unb., non ingratus alci (z.B ...
Beliebtheit , gratia (die Gunst, in der man bei anderen steht). – caritas (die auf Hochachtung begründete Liebe, die andere gegen uns hegen).
zweigabelig , bifurcus.
Sterbeliste , s. Leichenregister.
Unbeliebtheit , invidia. – Unb. beim Volke, s. Unpopularität.
... die Gunst, in der man steht, die Beliebtheit, Ggstz. invidia). – favor (die fördernde G., die man ... ... apud alqm esse; gratiosum esse alci od. apud alqm (bei ihm beliebt sein): sehr in G. od. in besonderer G. stehen bei jmd ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir). – cupere (gern wollen, z.B. ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – ...
Pferd , equus (im allg.). – caballus ... ... (ein gallisches Pferd, kürzer gebaut und wegen seiner Schnelligkeit bei den reichern Römern beliebt). – verēdus (ein leichtes Jagd- oder Kurierpferd, nicht zum Fahren gebraucht ...
neblig , s. nebelig.
überall , ubique (an allen Orten, an jedem Orte, wo es geht). – ubivis (wo man nur immer will, an jedem beliebigen Orte). – usque quāque (immer, wo es nur ist od. geht ...
Willkür , arbitratus. arbitrium (Willkür, freie Wahl). – libīdo (das eigenmächtige Belieben, z.B. iudicum: u. decretorum tuorum). – licentia (die Ungebundenheit, z.B. intercalandi). – voluntas (Wille übh.). – nach W., ...
ehemals , olim (einst = einmal, in der Vorzeit, vor ... ... antehac (vorher, früher, vordem u. zwar antea relativ = »vor jeder beliebigen Zeit«, antehac demonstrativ = »vor dieser gegenwärtigen Zeit«).
... libīdo (die Luft). – arbitrium (Belieben, Gutdünken, Wille). – G. an etwas oder an jmd. finden, ... ... per comm. omnia explorare); ad libidinem. ex libidine (nach Lust u. Belieben); arbitrio suo. ad arbitrium suum (nach Gutdünken); verb. ad ...
erachten , existimare. censere (dafürhalten; s. »glauben ... ... erach tet, mihi visum est utile; placitum est nobis (es hat mir beliebt): ich habe für nötig erachtet, mihi faciendum putavi: es ist leicht ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro