Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von ... ... ; beide bes. auch vom Ausgabe- und Einnahmebuch; vgl. Kladde, Schuldbuch). – volumen (die Buchrolle; als Körper, der ein ganzes Buch [liber] od. ...
Buche , fāgus. – von Buchen, fageus; fagineus.
2. buchen , in librum, in libellum referre (übh ... ... ). – in commentarium referre (ins Memoire, Tagebuch eintragen). – in codicem od. in tabulas referre (ins Rechnungsbuch eintragen). – in annales, referre (in die Jahrbücher ...
Buchbinder , bei den Alten = Zusammenleimer der einzelnen Blätter eines Buches, glutinator. – bei uns: *bibliopēgus.
Buchenholz , materia faginea. – Buchenhain , lucus fageus; lucus fagorum. – Buchenwald , silva fagorum.
Bleibüchse , pyxis plumbea.
Büchelchen , libellus.
Ausgabebuch , codex expensi od. expensorum; tabulae expensi. – ins Au. etwas eintragen (in Ausgabe stellen), in codicem expensi referre; expensum ferre sumptui u. bl. expensum ferre: daß man jmdm. etwas ausgezahlt habe, expensum alci ferre. ...
Buchdrucker, *typogrăphus. – *typothēta (Setzer). – die Buchdrucker (-Gehilfen), *operae typographicae. – Buchdruckerei , *officina typographica; im Zshg. bl. *officina.
Anmerkebuch , s. Notizbuch.
Anekdotenbuch , dicta collectanea, n. pl.
Anfangsbuchstabe , primalittera. – Anfangsgründe , initia. rudimenta (die A. als Anfänge, als rohe Versuche). – elementa (die A. als Grundlehren); alle drei gew. mit dem Zus. prima. – incunabula mit u. ohne quasi od. ...
Buchdruckerkunst , *ars typographica.
... Bücherbrett , plutĕus. – foruli (die einzelnen Fächer eines Bücherbretts, Bücherschranks). – Bücherfach , im Zshg. loculamentum. – ... ... gerollt ist). – volumen (das aufgerollte Buch). – Büchersaal , bibliotheca. – Büchersammlung , li brorum copia; ...
1. buchen, büchen , fageus; fagineus.
Buchecker, -eichel , glans fagea.
... Lucilium in nono [libro] requiras). – ein Buch od. in einem Buche n., librum inspicere (einsehen); librum evolvere od. revolvere (aufschlagen); librum consulere (in einem Buche sich Rat holen): hingehen u. die sibyllinischen Bücher n., libros Sibyllinos adire; ad libros ...
Drucker, Druckerei, s. Buchdrucker, Buchdruckerei.
Fach , I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d ... ... habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z.B. muti, ut aiunt, magistri [von den Büchern]: quasi mutae artes [v. den bildenden Künsten]: m. imago ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro