Priesterrock , vestimentum sacerdotale (Eccl). – im Pr., vestimento sacerdotali exornatus (Eccl.); vgl. »Priesterornat«. – Priesterschaft , I) ... ... – II) die Priester zusammen: sacerdotes. – Priesterstand , ordo sacerdotalis (Eccl.); ordo sacerdotum (Eccl.). ...
Priesterornat , ornamenta sacerdotalia (die ganze Ausstattung eines Priesters, Eccl.). – vestis sacerdotalis (die Priesterkleidung, Eccl.). – im Pr., veste sacerdotal iexornatus (Eccl.).
Notfall , casus subitus (plötzlicher Fall). – casus ultimus (äußerster Fall). – subita necessitas (plötzliche Notwendigkeit). – necessitas (Notwendjgkeit übh.). – es treten Notfälle ein, accĭdunt subitae necessitates. – im N., s. wenn es die Not erfordert etc. unter ...
... (Silbenmaß, z.B. Tibulli). – metri necessitas (der Zwang des Silbenmaßes, des Metrums). – ... ... – des V. wegen, metri causā; metri necessitate coactus: an das V. gebunden sein, metro servire cogi; metri necessitate cogi: an ein bestimmtes V. gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem.
Notwendigkeit , necessitas. – necessitudo (unabwendbares Verhängnis). – jmd ... ... die N. versetzen, alci necessitatem im ponere oder iniungere, etwas zu tun, alqd faciendi , od. mit ut etc.; alqm in eam necessitatem adducere mit folg. ...
Muß , das, necessitas (Notwendigkeit). – es ist ein M., necesse est.
Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas (diese drei eig. u. bildl.). – proceritas (eig., Schlankheit etc., s. »hoch« den Untersch. u. Gebrauch der Adjektt.). – Bezeichnet aber »Höhe« den höchsten Punkt (eig. ...
Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...
... necessariā re coactus: durch den D. der Umstände bewogen werden. necessitate cogi: im D. des Augenb licks, temporis causā (z. ... ... dem D. des Augenblicks, dem D. der Umstände fügen, tempori cedere; necessitati parēre. – II) = innerer Trieb: impetus ...
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl ... ... asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von asper unter »hart«). – acerbitas (Bitterkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. imperii: u. orationis). ...
Zwang , vis (Gewalt). – necessitas (von der Notwendigkeit aufgelegter Zwang). – ohne Z., s. freiwillig ( Adv .): durch Z., invitum cogendo: ich tue etwas aus Z., vi coactus alqd facio; vi od. invitus cogor, ...
Hoheit , I) Erhabenheit etc.: altitudo. excelsitas. elatio (alle drei z.B. der Gesinnung, Denkungsart, animi). – dignitas (innere u. äußere Würde, Hochansehnlichkeit, einer Person oder Sache). – sanctitas (Hochheiligkeit, z.B. der Könige). – ...
Strang , s. Strick. – Bildl., wenn alle Stränge reißen, si res postulaverit; necessitate urgente – strangulieren , strangulare.
Kanzel , *cathedra sacerdotalis; im Zshg. suggestus.
Notlüge , necessitatis mendacium (eine Lüge, die die Notwendigkeit oder Not entschuldigt). – mendacium ... ... andern machen). – eine N. machen, *temporis causā mendacium dicere; ex necessitate periculi fingere aliquid (bei Gefahr): mit einer N. durchkommen, mendacio defungi ...
Ingrimm , dolor. – ira (Zorn). – simultas obscura (verhaltene Feindschaft, Groll). – mit I., iracunde (z ... ... irā flagrare coepisse: seinen I. gegen jmd. auslassen, apud alqm evomere virus acerbitatis suae; iram in alqm evomere.
Nötigen das, vis (durch Gewalt). – invitatio (durch ... ... Fall der Not« unter »Not no . II«. – Nötigkeit , necessitas. – Nötigung , die, s. Nötigen, das. – von seiten ...
Geschick , I) das Verhängnis: fatum. – die Geschicke, fata; fortunae: mein herbes G., acerbitas mei casus: ein feindseliges G. wollte, daß etc., casus infestus tulit, ut etc.: durch ein höheres G., divinitus. – II ...
Drangsal , angustiae (Verlegenheit, Not). – calamitas (großes Unglück, Elend). – aerumna (Plackerei u. daraus hervorgehende Trübsal). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, z.B. temporis Sullani). – sich ...
Herbheit , austeritas. amaritas (eig.). – acerbitas (eig. u. bildl.).
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro