notorisch , certissimus (ganz entschieden, z.B. est certissimus matricīda: es ist n., daß etc, certissimum est m. folg. Akk. u. Infin). – Ist es = allbekannt ...
Erzverbrecher , homo nocentissimus; im Plur. auch bl. nocentissimi. – Erzverschwender , perditus od. profusus nepos; homo profusissimus.
Kelch , calix. – Bildl., den K. der Leiden ausleeren, exanclare omnes labores; dolorem acerbissimum haurire. – Kelchglas , calix vitreus.
Sünder , qui peccavit. – qui deliquit (der einen strafwürdigen ... ... od. bl. nocens (ein Verbrecher). – ein alter, arger S., nocentissimus senex: wir sind allzumal S., quotusquisque culpā vacat?: der reuige S ...
qualvoll , acerbissimus. – auf qu. Art, cruciabiliter; crudelissime (auf sehr grausame Art): in so qu. Lage bin ich, indem ich dieses schreibe, in tantis tormentis eram, cum haec scriberem.
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).
verworfen , vilis (verächtlich). – perditus (moralisch verdorben, ... ... moralisch gänzlich ruiniert); verb. (= ganz verworfen) profligatus et perditus. – sceleratus. scelerosus (mit Verbrechen beladen, verrucht). – der verworfenste Mensch, profligatissimus omnium mortalium ...
engelrein , * angelo purior castiorque (eig., v. Pers.). – integer vitae scelerisque purus (unbescholten und unsträflich im Wandel, von Pers.), – integerrimus (ganz unbescholten im Wandel, v. Pers. u. Lebl.). – ein e. Herz, mens ab ...
Exekution , I) Leibes- und Lebensstrafe: supplicium, an jmd. vollziehen, sumere de alqo. – II) gewaltsame Beitreibung der Steuern etc.: acerbissima exactio vectigalium.
Herzeleid , dolor (Seelenschmerz). – sollicitudo (Kummer). – jmdm. H. machen, alqm sollicitudine afficere: jmdm. ein sehr großes H. zufügen, acerbissimum dolorem alciinurere.
beitreiben , adigere (herbeitreiben. eig., Vieh etc.) – cogere ... ... (uneig., einkassieren, Schulden, Steuern etc., z. B. mit großer Strenge, acerbissime). – persequi (gerichtlich ausklagen, Schulden, von jmd., ab alqo). ...
Schandmaul , I) Mund, der schändlich redet: os impurissimum ( ... ... führender Mund). – lingua immodica (ungezügelte Zunge). – ein Sch. haben, maledicentissimum esse (andern viel Schlechtes nachsagen); linguam immodicam nactum esse (eine ungezügelte ...
apodiktisch , certissimus (ganz gewiß). – qui, quae, quod in dubium vocari nequit (unbezweifelbar). – a. Rede, sermonis abscisa gravitas. – Adv. a. behaupten, pro certo, pro explorato alqd affirmare, dicere: ich spreche a ...
zerknirscht , * acerbissimā paenitentiā afflictus. – Zerknirschung , animus acerbissimā paenitentiā afflictus.
Erzwucherer , fenerator avarissimus atque acerbissimus Erzwüstling , jener, luxuriosissima illa pestis.
exemplarisch , I) = musterhaft, w. s. – II) abschreckend ... ... edere. exemplum in alqm statuere (zum warnenden Beispiel für andere bestrafen): quam acerbissimum supplicium sumere de alqo (auf das empfindlichste bestrafen); gravi poenā afficere ...
Lehrmeisterin , praeceptrix. – magistra (auch übtr., z.B. certissima loquendi magistra consuetudo). – od. magister (wenn das Subst., auf das sich »Lehrmeisterin« bezieht, im Latein. ein Maskulinum ist, z.B. usus magister est optimus). – ...
verbrecherisch , facinerosus (voller Untaten, z.B. Mensch, Leben). ... ... , ruchlos, auch v. Lebl., z.B. Tat, Geschenk). – sceleratus. scelerosus (mit Verbrechen beladen, voller Verbrechen, v. Perf). – nefarius ( ...
Zunge , lingua (die Zunge lebender Wesen; meton. = die ... ... übtr., v. der Person = ein Schmähsüchtiger): eine bitterböse Z., lingua maledicentissima; homo maledicentissimus (übtr. von der Pers.): eine scharfe Z. haben, esse linguae ...
... in sehr bitteren Ausdrücken jmdm. schreiben, acerbissime alci scribere: bittere Früchte von etw. ernten (bildl.), fructus magnā ... ... ; acerbius invehi in alqm: jmd. recht b. kränken, alci quam acerbissimum dolorem inurere: sich d. beklagen (b. Klage führen) über etwas ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro